Ein thematischer Schwerpunkt der Bildungsreise ist die Geschichte L'vivs unter nationalsozialistischer Besatzung. Dabei steht das Schicksal der jüdischen Bevölkerung, die Ghettoisierung, Verschleppung und Ermordung u.a. im Vernichtungslager Belzec im Mittelpunkt. Ein zweiter Schwerpunkt der Bildungsreise ist die Begegnung mit dem heutigen jüdischen Leben in der Stadt, sowie mit Einzelpersonen oder Organisationen, die sich mit der jüdischen Vergangenheit beschäftigen. Sie geben einen Eindruck von der Gedenkkultur in der Ukraine und im Speziellen in Galizien. Unter anderem lernen wir dabei die Arbeit von "Hesed Aryeh" kennen. Zum Programm der Bildungsreise gehört ein Besuch der Stadt Drohobycz und der Gedenkstätte Bełżec.
Existiert in
Bildungsreisen