Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Jetje Manheim

Am 4. Februar 2023 hat das Bildungswerk Stanisław Hantz Jetje Manheim in Amsterdam die Urkunde der Ehrenmitgliedschaft überreicht

Am 14. Oktober 2003 waren wir zum ersten Mal mit Jetje Manheim in der Mahn- und Gedenkstätte Sobibór. Jetje Manheim war gemeinsam mit dem niederländischen Sobibór-Überlebenden Jules Schelvis zur Eröffnung der Gedenkallee auf dem Gelände der ehemaligen Mordstätte gekommen. Jetje Manheim war damals die Vorsitzende der niederländischen Stichting Sobibór. Danach waren wir noch viele Male zusammen in Sobibór.

Jetje Manheim hat einen ganz persönlichen Bezug zu dieser Mordstätte im Osten Polens: Ihre Großeltern Mozes Manheim und Jettje Froukje Cohen wurden von den Deutschen Nationalsozialisten am 13. Juli 1943 aus dem Durchgangslager Westerbork in den Niederlanden nach Sobibór verschleppt und unmittelbar nach ihrer Ankunft ermordet.

Die Gedenkallee auf dem Museumsgelände in Sobibor bestand am Anfang aus zwölf individuellen Gedenksteinen, aktuell sind es über dreihundert. Ein Jahr nach der Eröffnung der Gedenkallee wurde aus dem Projekt des Bildungswerks Stanislaw Hantz ein gemeinsames Vorhaben mit der niederländischen Stichting Sobibór. Ebenfalls 2004 besuchte eine Gruppe deutscher und niederländischer Teilnehmer*innen die Mordlager der „Aktion Reinhardt“ in Bełżec, Sobibór und Treblinka. Auch dieses Projekt wurde gemeinsam weitergeführt. Bis 2019 wurde diese zwei-Nationen-Reise vom Bildungswerk StanisƗaw Hantz und der Stichting Sobibór zusammen veranstaltet.

In den Anfangsjahren der beiden Projekte Gedenkallee und Zwei-Nationen-Reise hat Jetje Manheim entscheidend dazu beigetragen, dass sich aus anfänglichen Ideen und Absichten erfolgreich stabile Projekte entwickelt haben.

Mit der Ehrenmitgliedschaft für Jetje Manheim drücken wir unsere Hochachtung und unseren Dank gegenüber Jetje Manheim aus.

Jetje Manheim hat für die Veröffentlichung „Fotos aus Sobibor“ im Jahr 2020 ein Geleitwort geschrieben. Das Geleitwort kann hier heruntergeladen werden.

Kontakt

Bildungswerk Stanisław Hantz e.V.
Landaustraße 13
D-34121 Kassel

info@bildungswerk-ks.de

Bankverbindung:
Kasseler Sparkasse
BLZ 52050353
Konto-Nr. 1071371

IBAN DE88 5205 0353 0001 0713 71
BIC HELADEF1KAS

Termine
"Annäherung an Auschwitz" 19.05.2023 - 23.05.2023 — Auschwitz
Der Holocaust in der Westukraine 27.05.2023 - 03.06.2023 — L'viv
80. Jahrestag des Aufstands in Treblinka 30.07.2023 - 03.08.2023 — Warschau, Treblinka
Holocaust und jüdischer Widerstand in Białystok 14.08.2023 - 19.08.2023 — Białystok
Bildungsreise Ghetto Litzmannstadt (Łódź) / Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno) 01.09.2023 - 05.09.2023 — Lodz
Kommende Termine…