Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Bildungsreisen

Bildungsreisen

Bełżec, Sobibór, Treblinka - die vergessenen Mordlager des Holocaust

Diese jährlich stattfindende Bildungsreise thematisiert die Geschichte und Bedeutung der Mordlager der so genannten Aktion Reinhard. Neben den Besuchen der heutigen Gedenkstätten bietet diese Reise tiefe Einblicke in unterschiedliche Aspekte des Holocaust in Ostpolen. Thema ist auch der Umgang mit dem jüdischen Erbe (Friedhöfe, Synagogen, etc.) seit 1945.

Bełżec, Sobibór, Treblinka - die vergessenen Mordlager des Holocaust - Mehr…

Der Holocaust in der Westukraine

Ein thematischer Schwerpunkt der Bildungsreise ist die Geschichte L'vivs unter nationalsozialistischer Besatzung. Dabei steht das Schicksal der jüdischen Bevölkerung, die Ghettoisierung, Verschleppung und Ermordung u.a. im Vernichtungslager Belzec im Mittelpunkt. Ein zweiter Schwerpunkt der Bildungsreise ist die Begegnung mit dem heutigen jüdischen Leben in der Stadt, sowie mit Einzelpersonen oder Organisationen, die sich mit der jüdischen Vergangenheit beschäftigen. Sie geben einen Eindruck von der Gedenkkultur in der Ukraine und im Speziellen in Galizien. Unter anderem lernen wir dabei die Arbeit von "Hesed Aryeh" kennen. Zum Programm der Bildungsreise gehört ein Besuch der Stadt Drohobycz und der Gedenkstätte Bełżec.

Der Holocaust in der Westukraine - Mehr…

Der Holocaust in Litauen

Im Zentrum dieser Studienfahrt steht die Geschichte Vilnius (dt. Wilna) und Litauens unter nationalsozialistischer Besatzung. Den thematischen Schwerpunkt bildet hierbei das Schicksal der jüdischen Bevölkerung, die Ghettoisierung, Verschleppung und Ermordung. Zum Programm der Bildungsreise gehört ein Besuch der Stadt Kaunas, wo für die jüdische Bevölkerung ein Ghetto eingerichtet wurde, und der Vernichtungsstätte Paneriai in einem Wald in der Nähe von Vilnius.

Der Holocaust in Litauen - Mehr…

Der Holocaust in der Westukraine

Den Holocaust verstehen lernen – Die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Lembergs Bildungsreise nach Lwiw (Lemberg) und Drohobytsch

Der Holocaust in der Westukraine - Mehr…

80. Jahrestag des Aufstands in Treblinka

Zwischen dem 22. Juli 1942 und dem 21. August 1943 ermordeten die deutschen Nationalsozialisten im Vernichtungslager Treblinka über 700.000 Juden und Jüdinnen. Nach einem Aufstand am 2. August 1943 gelang es fast 200 bis 250 Häftlinge zumindest kurzfristig zu entkommen. Da sich dieses Ereignis im Jahr 2023 zum achzigsten Mal jährt, organisiert das Bildungswerk Stanisław Hantz eine Reise zur Gedenkstätte Treblinka.

80. Jahrestag des Aufstands in Treblinka - Mehr…

Bildungsreise Ghetto Litzmannstadt (Łódź) / Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno)

Die Geschichte des jüdischen Gettos in Łódź (von den Nazis Litzmannstadt genannt), sowie das Vernichtungslager in Kulmhof/Chełmno stehen im Zentrum dieser Bildungsreise.

Bildungsreise Ghetto Litzmannstadt (Łódź) / Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno) - Mehr…

Holocaust und jüdischer Widerstand in Białystok

Die Stadt Białystok im heutigen Nordosten Polens gehört zu den sehr selten besuchten Orten des Holocaust. Die Reise widmet sich der Geschichte und der Ermordung einer der größten jüdischen Gemeinden Polens.

Holocaust und jüdischer Widerstand in Białystok - Mehr…

Termine
"Annäherung an Auschwitz" 19.05.2023 - 23.05.2023 — Auschwitz
Der Holocaust in der Westukraine 27.05.2023 - 03.06.2023 — L'viv
80. Jahrestag des Aufstands in Treblinka 30.07.2023 - 03.08.2023 — Warschau, Treblinka
Holocaust und jüdischer Widerstand in Białystok 14.08.2023 - 19.08.2023 — Białystok
Bildungsreise Ghetto Litzmannstadt (Łódź) / Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno) 01.09.2023 - 05.09.2023 — Lodz
Kommende Termine…