- Info
Presse, Aktionen und Hintergründe zur Ostpolenfahrt
-
Gedenkfeier in Lubycza Królewska und Bełżec
-
Aus Anlass des siebzigsten Jahrestages der Pazifizierung des Ortes Lubycza Krolewska fand am 2. Oktober 2012 nach einer Informationsveranstaltung in einer Schule der Ortschaft eine Gedenkfeier in der Gedenkstätte Bełżec statt. Die Feier wurde von der Gedenkstätte Bełżec gemeinsam mit der Lubycka Grupa Inicjatywna und dem Bildungswerk Stanisław Hantz organisiert
-
Kooperation mit der Gedenkstätte Bełżec
-
Der vergessene Holocaust
-
»Deutsches Kulturerbe auf polnischem Boden«: Das Vernichtungslager Majdanek gehört zu den unbekannteren Stätten faschistischen Terrors
Von Brigitta Huhnke
Artikel zur Bildungsreise nach Lublin im Jahr 2011
-
"Hilfe aus Kassel"
-
Artikel in der polnischen Zeitung Dziennik Wschodni über das Workcamp in Sobibór, dass im April 2006 gemeinsam vom Bildungswerk und der Naturfreundejugend organisiert wurde. Während dieses einwöchigen Workcamps wurden u.a. auf der Gedenkallee in Sobibór Bäume gepflanzt und das Gelände gesäubert. Der Artikel weist darauf hin, dass auch für die jüdischen Menschen aus der Stadt Chelm ein Stein aufgestellt werden soll. Außerdem wurde ein Computer für das Museum mitgebracht, mit dem die Besucher und Besucherinnen Sobibórs Informationen über die in Sobibór Ermordeten bekommen können. Der Artikel ist in Polnisch. Für mehr Informationen über das Workcamp siehe auf: http://sobibor.gutmann-online.net/impressum.htm
-
"Ein Schritt zur Verständigung"
-
Übersetzung eines Artikels über die Bildungsreise des Bildungswerks nach Lublin im Jahr 2005. Erschienen in der polnischen Zeitung "Gazeta Wyborcza" vom 12.09.05.
-
Foto der Teilnehmer_innen der Fahrt 2008
-
Gedenkveranstaltung zum 65. Jahrestag des Aufstands in Sobibór
-
Auf Einladung des Bildungswerk Stanisław Hantz und der Stichting Sobibor/NL kamen am 13. Oktober 2008 etwa 200 Menschen zur Gedenkstätte Sobibór. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung erinnerten sie an den Aufstand der Häftlinge im Vernichtungslager Sobibór am 14. Oktober 1943. Zum Abschluss der Veranstaltung bildeten die Teilnehmer der Veranstaltung in der Gedenkallee eine Menschenkette und gedachten der über 170.000 Menschen die im Vernichtungslager Sobibór ermordet wurden.
-
Zwischen Verdrängung und Aufarbeitung - das Verhältnis zum Holocaust in Polen
-
Verwahrloste Massengräber, unfreundliche Reaktionen der örtlichen Bevölkerung und Verdrängung der Vergangenheit sind Elemente eines oft schockierenden Eindrucks, den die TeilnehmerInnen der Bildungsreise zu den vergessenen Mordlagern der 'Aktion Reinhardt' nach Ostpolen bekommen. Glücklicherweise ist dieses aber nur die eine Seite der Realität. So gibt es auch immer wieder Menschen, die interessiert sind und nach dem Ziel der Besuche fragen. In den letzten Jahren hat das Bildungswerk nach und nach Kontakte zu verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen aufgebaut, um das Verbrechen der Deutschen und die Erinnerung an die Toten zu thematisieren. Im Jahr 2003 wurde in diesem Rahmen gemeinsam mit der Schule von Izbica ein Wettbewerb für SchülerInnen ausgeschrieben. In dem Artikel, der im Antifaschistischen Infoblatt veröffentlicht im April 2005 wurde, wird die Problematik beschrieben, die eine Auseinandersetzung über den Holocaust in Polen auch 60 Jahre nach dem Fall des Nationalsozialismus noch beinhaltet.
-
"Ich sah den Holocaust"
-
„Ich sah den Holocaust“ – unter dieser Überschrift veranstaltete das Bildungswerk Stanislaw Hantz zusammen mit dem öffentlichen Gymnasium Nr. 2 aus Włodawa einen Wettbewerb unter Schülern des Ortes. Zum 65. Jahrestag des Aufstands im Vernichtungslager Sobibór wurden die Gewinner am 13. Oktober 2008 in Włodawa ausgezeichnet.