80. Jahrestag des Aufstands in Sobibór
Wir werden in der Stadt Chełm Orte der jüdischen Geschichte aufsuchen und folgen dem Weg der Jüdinnen*Juden nach Sobibór. Wir besuchen die Gedenkstätte und das Museum Sobibór. Am 12. Oktober nehmen wir an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Aufstands der jüdischen Gefangenen in Sobibór teil.
Wir übernachten in der Stadt Chełm, wo wir uns der Geschichte des Ghettos und den Deportationen nach Sobibor widmen. Chełm war der Geburtsort von Kalmen Wewryk, einem der wenigen Überlebenden von Sobibor. In Chelm leben heute ca. 65.000 Einwohner. Zu Beginn der deutschen Besatzung lebten in der Stadt 33.000 Einwohner*innen, ca. die Hälfte davon waren Jüdinnen und Juden. Schon kurz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen begannen die Repressionen gegen die jüdische Bevölkerung. Am 1. Dezember mussten sich 1000 Männer auf dem Marktplatz einsammeln und wurden auf einen Todesmarsch geschickt. Nur wenige überlebten und kehrten in die Stadt zurück. Jüdinnen und Juden wurden gezwungen in der Umgebung Zwangsarbeit zu leisten. Im Oktober 1940 wurde in der Stadt ein Ghetto eingerichtet.
Am 12. Oktober werden wir an der Gedenkfeier in Sobibor teilnehmen.
Kalmen Wewryks Erinnerungen mit dem Titel „Nach Sobibor und zurück“ wurden 2018 vom Bildungswerk Stanislaw Hantz veröffentlicht. Am 13.10. werden wir uns anhand der Schilderungen von Kalmen Wewryk auf die Spuren der Orte des damaligen jüdischen Ghettos begeben. Er lebte in der Stadt vor und während der deutschen Besatzung zusammen mit seiner Frau und den beiden Kindern. Im Frühjahr 1942 wurden seine Frau und die Kinder nach Sobibor verschleppt, Kalmen Wewryk selbst ein halbes Jahr später. Am 14. Oktober werden wir das ehemalige Mordlager Sobibor aufsuchen.
Foto: Chaim und Selma Engel. Sie konnten beim Aufstand aus Sobibór fliehen.
An- und Abreise:
Wir bieten eine organisierte An- und Abreise mit der Bahn an. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit einer individuellen, selbstorganisierten An- und Abreise.
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Eine begrenzte Anzahl an Einzelzimmern steht für einen Aufpreis von 80 Euro nach Rücksprache ebenfalls zur Verfügung.
Anmeldungen:
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da sonst die Teilnahme nicht garantiert werden kann. Der TeilnehmerInnenbeitrag beträgt 480,00 Euro. Im Teilnehmerbeitrag enthalten sind die Übernachtung, Vollverpflegung, An- und Abreise. Bei eigener Anreise nach Lublin reduziert sich entsprechend der Teilnahmebeitrag. Die TeilnehmerInnen der Bildungsreise werden vom Veranstalter nicht kranken- und nicht reiseversichert.
Für Anmeldungen, Fragen zum Programm, Ablauf und Organisation der Veranstaltung bitte an Annett Gerhardt unter gerhardt@bildungswerk-ks.de wenden. Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden.