Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Bildungsreisen / Der Holocaust in der Westukraine / Das Tagesprogramm

Der Holocaust in der Westukraine

Den Holocaust verstehen lernen – Die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Lembergs Bildungsreise nach Lwiw (Lemberg) und Drohobytsch
Wann 27.05.2023 um 09:00 bis
03.06.2023 um 19:15
Wo L'viv
Termin übernehmen vCal
iCal

Leider müssen wir die Reise für das Jahr 2023 aufgrund des Kriegs in der Ukraine absagen. Wir planen die Reise das nächste Mal für das Jahr 2025.

Ein thematischer Schwerpunkt der Bildungsreise ist die Geschichte Lwiws unter nationalsozialistischer Besatzung. Dabei steht das Schicksal der jüdischen Bevölkerung, die Ghettoisierung, Verschleppung und Ermordung u.a. im Vernichtungslager Bełżec im Mittelpunkt. Ein zweiter Schwerpunkt der Bildungsreise ist die Begegnung mit dem heutigen jüdischen Leben in der Stadt, sowie mit Einzelpersonen oder Organisationen, die sich mit der jüdischen Vergangenheit beschäftigen. Sie geben einen Eindruck von der Gedenkkultur in der Ukraine und im Speziellen in Ostgalizien. Unter anderem lernen wir dabei die Arbeit von "Hesed Aryeh" kennen. Zum Programm der Bildungsreise gehört ein Besuch der Stadt Drohobytsch und der Gedenkstätte Bełżec.

Ghettodenkmal in Lemberg Ghettodenkmal in Lwiw

Vorläufiges Tagesprogramm:

Freitag

Berlin - Lublin

Wir werden mit dem Zug in die Ukraine reisen. In der Ukraine bewegen wir uns dann mit einem Bus. Ob wir die Reise über Lublin machen werden, steht noch nicht endgültig fest.

Samstag

Ankunft Lwiw

Mittags  beziehen wir unsere Zimmer in einem Hotel im Zentrum der Stadt.
Am Nachmittag gehen wir gemeinsam durch die Altstadt Lwiws. Zeigen wird uns die Stadt Olha Pedan-Slyepukhina, eine Geschichtslehrerin an einem Gymnasium in Lwiw, die seit zehn Jahren als Trainerin für das Ukrainische Zentrum für Holocaust Studien arbeitet.

 Sonntag

Geschichte der Ukraine

Unser Programm beginnt morgens mit einem Vortrag zur Geschichte der Ukraine.

Deutsche Besatzung

Am Nachmittag beschäftigen wir uns bei einem Rundgang durch das ehemalige Ghetto in Lwiw mit der jüdischen Geschichte unter der deutschen Besatzung von 1941 bis 1944.

Viktoria Wenediktowa

Abends werden wir Viktoria Wenediktowa begegnen. Sie lebt seit Anfang der 1950er Jahre in Lwiw. Sie hat als Stadtführerin gearbeitet
und sich besonders mit der jüdischen Geschichte beschäftigt. Hilfreich war für sie dabei, dass ihr Vater, der Historiker Jakob Honigsman, zum Holocaust in Galizien und in Lemberg geforscht hat. Jakob Honigsman ist vor den Deutschen aus Lublin in die UdSSR geflohen. So konnte er den Holocaust überleben. Nach dem Krieg hat er in Lwiw gewohnt.

Montag


Jüdisches Leben in Lwiw

Vormittags besuchen wir das Haus von Hesed Aryeh, einer jüdischen Wolhltätigkeitsorganisation. In Anlehnung an den Löwen im Stadtwappen von Lwiw hat sich die lokale Vertretung von Hesed den Beinamen Aryeh, hebräisch Löwe, gegeben. Seit August 1998 bietet Hesed für die jüdischen Bürgerinnen und Bürger der Stadt verschiedene soziale und kulturelle Programme an.

Nationalbewegung in der Westukraine

Wir hören einen Vortrag zu der Nationalbewegung in der Westukraine. Im Mittelpunkt stehen Organisationen wie die OUN und die UPA.

Lytschakiwski-Friedhof 

Diese den Lytschakiwski-Friedhof. Dieser Friedhof wurde im 19. Jahrhundert zur wichtigsten Begräbnisstätte für die Christen in Lwiw und gibt somit die diverse Geschichte der Stadt gut wieder. Neben Gräbern ukrainischer und polnischer Intellektueller sind Grabanlagen der verschiedenen ukrainischen Unabhängigkeits- sowie polnisch-patriotischen Bewegungen zu sehen. Dies hat den Lytschakiwski-Friedhof immer wieder zum Kristallisationspunkt konkurrierender Erinnerungen werden lassen. Diese Tradition wird bis heute weiter geführt, so sind auch ukrainische Soldaten der SS-Division Galizien sowie auch die Lwiwer Gefallenen des momentan stattfindenden Krieges in der Ostukraine hier beerdigt.

 

Bildungsprogramme zum Holocaust

Abends hören wir einen Vortrag von Dr. Anatoly Podolsky. Herr Podolsky ist Direktor des Ukrainischen Holocaust-Bildungszentrums in Kiew. Er wird uns über den Umgang mit dem Holocaust in der Ukraine informieren.

Dienstag


Drohobytsch

Vor dem Zweiten Weltkrieg zählte die jüdische Gemeinde im damaligen Drohobycz etwa 15.000 Mitglieder. Am 30. Juni 1941 marschierte die Wehrmacht in die Stadt ein. Am nächsten Tag begann ein dreitägiges Pogrom, bei dem über 300 Juden ermordet wurden. Im März und August 1942 wurden etwa 4.500 Juden in das Vernichtungslager Belzec verschleppt. Hunderte wurden während dieser Aktionen auf den Straßen der Stadt ermordet. Anfang Oktober 1942 wurde ein Ghetto für 10.000 Juden eingerichtet. Im Oktober und November wurden weitere 4.000 Juden nach Belzec verschleppt. Ende Mai 1943 begannen die Deutschen das Ghetto aufzulösen. Nach der Befreiung durch die sowjetische Armee im August 1944 kamen 400 jüdische Überlebende aus ihren Verstecken. Drohobytsch ist auch der Geburtsort des polnisch-jüdischen Schriftstellers und Graphikers Bruno Schulz. Schulz arbeitete zuletzt im Ghetto als eine Art „Hofmaler“ des SS-Mannes Felix Landau. Im November 1942 wurde Bruno Schulz auf der Straße von einem SS-Mann erschossen.

Nach unserer Ankunft in Drohobytsch treffen wir Tanya Fierman, die ein Essensprogramm für ältere Angehörige der jüdischen Gemeinde leitet. Mit ihr werden wir bei einem Stadtrundgang die Orte der jüdischen Geschichte von Drohobytsch kennen lernen. Ein Programmpunkt ist der Besuch eines kleinen Museums, in dem Malereien von Bruno Schulz zu sehen sind.

Mittwoch
Der Weg in den Tod

Morgens beginnen wir unseren Rundgang, der den Spuren der Verschleppung der Jüdinnen und Juden aus Lwiw in das Mordlager Belzec, in den Tod folgt. Wir fahren dabei auf dem Weg, den diese zu der Bahnstation Kleparow zurücklegen mussten. 
Zum Abschluss besuchen wir das Gelände des ehemaligen Zwangsarbeits- und Vernichtungslagers Janowska. Hier wurden  bei Massenerschießungen Tausender Juden aus Lwiw getötet.

Abschied

Unseren letzten Abend in Lwiw lassen wir mit einem Abschiedsessen in der Altstadt ausklingen.

Donnerstag

Lemberg - Belzec

Gegen 7 Uhr morgens Ortszeit verlassen wir Lwiw und fahren wir mit dem Bus über die ukrainsch-polnische Grenze. Auf dem Weg zur Grenze machen wir einen Zwischenstopp bei einem ehemaligen SS-Gut. Kurz hinter der Grenze besuchen wir die das Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers Belzec. Nach einem Rundgang außerhalb der Gedenkstätte wird uns die Gedenkstättenmitarbeiterin Ewa Koper die Symbolik des Museums und Gedenkortes erklären. Am Nachmittag fahren wir nach Lublin. In Lublin werden wir gemeinsam in einem Hotel essen und dann die Reise mit einer Abschlussrunde beenden.

Freitag

Lublin - Berlin


Morgens um 8 Uhr steigen wir in Lublin in den Zug.

 

Organisatorisches:

Einreise

Zur Einreise in die Ukraine wird ein Reisepass benötigt, der einen Monat über
das Ende des Aufenthaltes in der Ukraine hinaus Gültigkeit besitzt.
Ein Personalausweis genügt zur Einreise nicht.
EU-Bürger erhalten an der Grenze ein Visum zur Einreise.

Krankenversicherung, Reiseversicherung

Die Teilnehmer der Bildungsreise sind vom Veranstalter nicht krankenversichert und nicht reiseversichert.

Unterbringung

Die Unterbringung ist im Doppelzimmer. Eine Unterbringung im Einzelzimmer
ist gegen einen Aufpreis von 150,00 € möglich.

Teilnehmerbetrag

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 580,00 €.

Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Übernachtung, Frühstück, ein Mittag- bzw. Abendessen, An- und Abreise von Berlin-Hbf. Busfahrten. Kosten für Führungen, Eintritt, etc. Die Mindestteilnehmerzahl der Reise liegt bei 14 Personen.
Der Teilnehmerbeitrag soll auf das folgende Konto überwiesen werden:

Bildungswerk Stanisław Hantz e.V.,
Konto 1071 371 bei der Kasseler Sparkasse (BLZ 520 503 53)
IBAN            DE88 5205 0353 0001 0713 71
SWIFT-BIC       HELADEF1KAS.

Anmeldung bitte mit folgendem Anmeldeformular

Weitere Informationen, Fragen...

Fragen zum Programm, Ablauf und Organisation der Bildungsreise beantwortet:

Steffen Hänschen
haenschen@bildungswerk-ks.de