Aktuelles
Pat*innenschaften für jüdische Gemeinde in Drohobytsch
Unterstützung von Angehörigen der jüdischen Gemeinde
Jetje Manheim - Ehrenmitglied des Bildungswerks
Am 4. Februar 2023 haben wir Jetje Manheim die Urkunde der Ehrenmitgliedschaft des Bildungswerks Stanisław Hantz in Amsterdam überreicht
100. Geburtstag von Stanisław Hantz
Am 22. Januar 2023 hatten wir in Kooperation mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim (IJBS) zum 100. Geburtstag unseres Namensgebers Stanisław Hantz in die IJBS eingeladen.
Sobibor Perpetrator Collection Symposium
Am 1. März 2023 findet eine Online-Konferenz zur Sammlung der Niemann-Fotos statt. Veranstalter sind das USHMM (United States Holocaust Memorial Museum), das Bildungswerk Stanisław Hantz und die Universität Stuttgart. Die Präsentation findet auf Englisch statt.
Gedenkstein in Chełm aufgestellt
Auf dem ehemaligen Ghettogelände in der Stadt Chełm wurde am 7. November 2022 ein Gedenkstein aufgestellt.
2049 Briefe für Staszek
Gemeinsam mit der IJBS in Oświęcim wollen wir 2049 Briefe für Staszek sammeln.
80. Jahrestag der Räumung des Ghettos von Zamość
Zum 80. Jahrestag der Räumung des Ghettos von Zamość fanden in den Stadt vom 14. bis zum 16. Oktober 2022 Veranstaltungen statt. Eine Vertretung des Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. nahm an Veranstaltungen teil
Neuaufstellung der Gedenksteine in Sobibor
Zum 79. Jahrestag des Aufstands der jüdischen Gegangenen im Mordlager Sobibor fand am 14. Oktober 2022 eine symbolische Neuaufstellung der Gedenksteine von der ehemaligen Gedenkallee statt
Buchvorstellung: "Aktion Erntefest"
Zum 79. Jahrestag der Massenerschießungen vom 3. und 4. November 1943 stellen wir das in diesem Jahr erschienene Buch mit Augenzeugenberichten vor
Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags der Deportation von Berlin nach Piaski
Mit einer Gedenkveranstaltung am 28. März 2022 in Berlin am Gedenkort „Gleis 69“ soll die Aufmerksamkeit auf die oftmals wenig bekannten Transporte in die Transitghettos gelenkt werden
Stellungnahme des Bildungswerks zum Gedenkstein für Jan Maletka an der Stacja Treblinka
Am 25. November 2021 wurde auf Initiative des Pilecki-Instituts am Standort der ehemaligen Bahnstation Treblinka ein Stein mit einer Gedenktafel für den polnischen Eisenbahner Jan Maletka enthüllt. Das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. möchte dazu kritisch Stellung beziehen.
Wir beenden die Spendenaktion für die jüdische Gemeinde in Drohobytsch
Die Spendenaktion für das Wohltätigkeitsprogramm der jüdischen Gemeinde in Drohobytsch in der Westukraine wird ein Woche nach dem Start wegen des großen Erfolgs abgeschlossen.
Spendenaktion für die jüdische Gemeinde in Drohobytsch
Wir unterstützen die Wohltätigkeitsarbeit der jüdischen Gemeinde in Drohobytsch in der Westukraine
Informations- und Gedenkveranstaltung zu Deportation nach Izbica
Am 24. März 1942 verließ ein Deportationszug die Stadt Nürnberg in Richtung "Osten". 989 Jüdinnen und Juden aus Franken wurden in dem Transport nach Izbica verschleppt. Unter ihnen auch neun jüdische Einwohner der Gemeinde Trabelsdorf. 80 Jahre danach, am 22. März 2022, erinnert die Gemeinde Trabelsdorf an die Verschleppung.
Gedenksteine in Sobibór – Aktuelle Situation
Den Planungen der Gedenkstätte Sobibor nach sollen die Namensschilder der 312 Gedenksteine zum 14. Oktober 2022 ersetzt und die Steine selbst entlang des Wegs vom Gräberfeld zum Museum gelegt sein.
Die jüdische Frauengruppe Drohobytschs
Auf der Bildungsreise in die West-Ukraine im Oktober 2021 hat sich das Bildungswerk entschieden, Wohltätigkeitsprojekte in Drohobytsch finanziell zu unterstützen.
"Aktion Erntefest". Ein vergessenes Kapitel des Holocaust
Vor 78 Jahren, am 3. und 4. November 1943, ermordeten deutsche SS- und Polizeieinheiten in einer der größten Massenerschießungsaktionen des Zweiten Weltkrieges über 42.000 Jüdinnen und Juden. Die Haupttatorte im damaligen Distrikt Lublin im Generalgouvernement waren die Zwangsarbeitslager Trawniki und Poniatowa sowie das Konzentrationslager Lublin (Majdanek).
Abbau der Gedenkallee in Sobibór
Nach 18 Jahren wurde am 14. September 2021 die Gedenkallee in Sobibór abgebaut. Die Steine wurden in der Nähe des Ortes gelagert, an dem sie zukünftig wieder aufgestellt werden sollen.
Ehemalige Kommandantur des Vernichtungslagers Bełżec der Öffentlichkeit übergeben
Am 24. Juni 2021 wurde die grundrenovierte „Kommandantur“ in Bełżec der Öffentlichkeit vorgestellt. Zukünftig wird das Haus von der Gedenkstätte Bełżec für die Forschungs- und Bildungsarbeit genutzt werden, dazu wurde u.a. ein Seminar- sowie ein Arbeitsraum für die Arbeit mit Archivmaterial eingerichtet.
Vorträge zur "Aktion Reinhardt"
Am 8. Juli 2021 findet der erste Vortrag einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zur "Aktion Reinhardt" statt.
Gedenkveranstaltungen in Stuttgart zu Deportation in das Transitghetto Izbica
Gedenken an die Deportation am 26.04.1942 · Vom Killesberg (Ländliche Gaststätte) · Inneren Nordbahnhof in Stuttgart nach Izbica
Fotoalbum zeigt jüdisches Leben unter deutscher Besatzung
Aus einem Nachlass wurde dem Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. ein Fotoalbum mit Bildern übergeben, die in der Region Zamość aufgenommen wurden.
Beginn der „Aktion Reinhardt“ – die „Märzaktion“ in Lemberg
Online-Veranstaltung am Sonntag, 14. März 2021, 18 Uhr
Informationsbroschüre zu den Gedenksteinen Sobibór
Im Februar 2021 ist eine Broschüre zu den Gedenksteinen in der Gedenkstätte Sobibór erschienen
In Gedenken an Jules Schelvis
Am 7.1. 2021 würde Jules Schelvis (* 7. Januar 1921 in Amsterdam | † 3. April 2016 in Amstelveen) 100 Jahre alt.
Neueröffnung der Dauerausstellung in Sobibor
Am 29. Oktober 2020 wurde eine neue Dauerausstellung im Museum der Gedenkstätte in Sobibor eröffnet.
Ehemaliger Leiter der Gedenkstätte Sobibor am 30. Oktober 2020 gestorben
Der ehemalige Leiter der Gedenkstätte Sobibór, Krzysztof Skwirowski, ist nach langer, schwerer Krankheit verstorben.
Stacja Treblinka
Die Bauarbeiten an dem Gedenkort beim ehemaligen Bahnhof in Treblinka sind abgeschlossen
»Es fuhr ein Zug nach Sobibor - Niemand von uns wusste, was uns erwartete“
Das persönliche Zeugnis von Jules Schelvis (* 7. Januar 1921 in Amsterdam;† 3. April 2016 in Amstelveen) , einem der wenigen Überlebenden Sobibors
update - Neuigkeiten um die ehemalige Kommandantur des Vernichtungslagers Belzec
Die Sanierung des Gebäudes steht kurz vor dem Abschluss
77. Jahrestag des Aufstands in Treblinka: die Erinnerungen des Jerzy Rajgrodzki
Am 2. August jährte sich zum 77. Mal der Aufstand der jüdischen Gefangenen im deutschen Mordlager Treblinka. Um an die in Treblinka ermordeten Jüdinnen und Juden zu erinnern und auch des Aufstandes als „Akt der Rache“ und der Befreiung zu gedenken, lasen wir am 2. August um 16 Uhr einen kurzen Ausschnitt aus den Erinnerungen von Jerzy Rajgrodzki. Die Online-Gedenkveranstaltung kann hier angesehen werden.
Online-Präsentation: Kalmen Wewryk „Nach Sobibor und zurück“
Am kommenden Mittwoch um 20:15 stellen Dr. Steffen Hänschen und Dr. Andreas Kahrs vom Bildungswerk Stanisław Hantz das Buch in einer Online-Präsentation vor. Sie werden Hintergründe zur Region Lublin und der Ortschaft Chełm erläutern und Wewryks Bericht in die Geschichte des deutschen Mordlagers Sobibor einordnen.
Paten für neue Gedenksteine in der Gedenkstätte Sobibór gesucht
Zum 77. Jahrestag des Aufstandes, am 14. Oktober 2020, wird als erster Schritt der Eröffnung der neuen Gedenkstätte in Sobibór das neue Museum und eine Ausstellung zum Mordlager eingeweiht. Diese Gelegenheit möchte das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. zum Anlass nehmen, um der Gedenkstätte Sobibór eine Liste für zehn neue Gedenksteine zu übergeben.
Kalmen Wewryk – Nach Sobibor und zurück
Im Mai 2020 veröffentlichte das Bildungswerk Stanisław Hantz den Bericht von Kalmen Wewryk.
Broschüre „Der Club der ehemaligen Häftlinge deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec“
Seit Mitte der 1990iger Jahre war das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. mit dem Club der ehemaligen Häftlinge deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec/Polen verbunden. In dem Club hatten sich über 120 Männer und Frauen zusammengeschlossen. Am 30. Juni 2019 wurde der Club aufgelöst. Zu diesem Zeitpunkt lebten noch drei ehemalige Häftlinge.
Ehrenmitgliederinnen beim Bildungswerk
Zofia Zielezińska und Regina Hantz sind im März 2020 die Ehrenmitgliedschaft im Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. verliehen worden. Beide Frauen wohnen in Zgorzelec/Polen an der deutsch-polnischen Grenze, direkt gegenüber von Görlitz.
Veranstaltungen zu der Sammlung der Niemann-Fotos
Aus Anlass der Publikation der Sammlung der Fotos und Dokumente des deutschen Täters Johann Niemanns gibt es die Möglichkeit, Veranstaltungen mit Vertreter*innen des Bildungswerks zu organisieren
„Kommandantur“ in Bełżec wird instandgesetzt
Im November 2019 haben in Bełżec die Arbeiten zur Instandsetzung der sogenannten Kommandantur begonnen. Ein Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Mordlagers im Kommandanturbereich wurde jedoch im Zuge der Sanierungsarbeiten abgerissen.
Die Niemann-Sammlung nach der Veröffentlichung am 18. Januar 2020
Mit großem medialen Interesse wurde die Veröffentlichung der Fotos und Dokumente des deutschen Täters Johann Niemann aufgenommen
Buchvorstellung: Fotos aus Sobibor: Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus.
Am Dienstag, den 28. Januar 2020 wurde unser neues Buch "Fotos aus Sobibor: Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus“ in Berlin den Medien und der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Übersicht zu aktuellen Berichten und Rezensionen findet sich beim Metropol Verlag. Hier kann das Buch auch bestellt werden. http://metropol-verlag.de/produkt/fotos-aus-sobibor/
Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus
Buchpräsentation: Jetje Manheim, Amsterdam; PD Dr. Martin Cüppers, Ludwigsburg; Andreas Kahrs, Berlin, Anne Lepper, Berlin. Moderation: Prof. Dr. Michael Wildt, Berlin
Aktion Reinhardt "Sie kamen ins Ghetto und gingen ins Unbekannte"
Die Ausstellung über die ‚vergessenen' Vernichtungslager Bełżec, Sobibór und Treblinka kommt nach Herford.
Ada Willenberg - Zwei Leben
Am 1. November organisierte das Bildungswerk Stanisław Hantz in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin einen Abend mit der Überlebenden des Warschauer Ghettos, Ada Willenberg.
Robert-Kuwałek-Preis 2019
Im Oktober 2019 wurden in der Gemeinde Izbica Schülern und Schülerinnen ausgezeichnet, die sich an dem Wettbewerb beteiligt hatten.
Gedenken an der ehemaligen Bahnstation Treblinka
Die Teilnehmer*innen der Bildungsreise zu den "vergessenen Mordlagern der Aktion Reinhard" auf dem Weg zur Gedenkstätte Treblinka
ZWEI LEBEN: ADA WILLENBERG
Eine Überlebende erzählt am 1. November 2019 in Berlin vom Warschauer Ghetto und Treblinka
75. Jahrestag des Aufstandes des Sonderkommandos von Auschwitz
Vor 75 Jahren haben Männer des Sonderkommandos Auschwitz-Birkenau einen bewaffneten Aufstand gewagt
„Aktion Reinhardt – Sie kamen ins Ghetto und gingen ins Unbekannte“
Die Wanderausstellung zur "Aktion Reinhardt" wird im November 2019 in Minden gezeigt
Gedenkort an der ehemaligen Bahnstation Treblinka
Im Frühjahr 2019 hat das Bildungswerk am Gedenkort an der ehemaligen Bahnstation Treblinka Lampen und Bänke errichten lassen.
Das Unvorstellbare erinnern. Zum Tod von Semyon Rozenfeld
Am 3. Juni 2019 verstarb Semyon Rozenfeld in einem Krankenhaus in Zentralisrael. Er war der letzte Überlebende des Mordlagers Sobibor und der letzte bekannte Zeuge des Mordens im Rahmen der sogenannten „Aktion Reinhardt“.
Stacja Treblinka - Gedenkort an der ehemaligen Bahnstation Treblinka
Das Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V. unterstützt das Museum Treblinka bei der Errichtung eines Gedenkortes auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs Treblinka. Spendenaufruf bei betterplace.org
Ort der Erinnerung
Ein Ort der Erinnerung im „Maria Konopnicka“ – Schulzentrum in Izbica will Spuren von den Menschen sammeln und dokumentieren
Bildungswerk in der Villa ten Hompel
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Mitglieder des Bildungswerks zum alljährlichen Jahrestreffen. Aus diesem Anlass besuchen wir Orte, die inhaltlich von Bedeutung für unsere Arbeit sind.
„Nur die Sterne waren wie gestern“
Ausstellung über Henryk Mandelbaum, Mitglied des Sonderkommandos in Auschwitz
„Wir mussten tanzen“
Am 4. Dezember starb Selma Engel in New Haven/Connecticut. Sie war, neben dem in Israel lebenden Semyon Rozenfeld, eine der letzten beiden bekannten Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor. Sie wurde 96 Jahre alt. 75 Jahre lang lebte sie mit den Erinnerungen an eine Zeit, in der sie die Hoffnung auf ein Weiterleben bereits aufgegeben hatte.
75. Jahrestag des Aufstands in Sobibor
Am 14. Oktober 1943 flüchteten knapp 300 gefangene Juden und Jüdinnen aus dem Mordlager Sobibor.
Gedenken am Bahnhof Belzec
Am 2. Oktober 2018 fand an der Bahnstation in Belzec eine Gedenkfeier für die Deportierten statt, die im Jahr 1942 in das Mordlager verschleppt wurden.
»AKTION REINHARDT«. SIE KAMEN AUS DEM GHETTO UND GINGEN INS UNBEKANNTE
Die Ausstellung der Gedenkstätte Majdanek ist vom 3. Juli bis zum 26. August 2018 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin zu sehen
Das Transitghetto Izbica – Buchpräsentation und Veranstaltung in Berlin
Veranstaltung am 26. Juli 2018 im k-fetisch in Berlin-Neukölln
Transitghetto Izbica - Veranstaltungen
Insgesamt wurden im Frühjahr 1942 mindestens 15 Transporte aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (Tschechien), dem Deutschen Reich incl. Österreich, Luxemburg, der Slowakei und Westpolen in den Ort Izbica im Osten Polens geleitet. Die Transitghettos im Lubliner Raum - ein vergessenes Kapitel des Holocausts. Von den 8000 Personen, die 1942 aus dem Deutschen Reich nach Izbica verschleppt wurden, erlebten lediglich zwei das Ende der deutschen Besatzung.
Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust
Im Februar 2018 erscheint beim Metropol Verlag in Berlin die Monographie über das ehemalige Transitghetto Izbica. Im Zentrum der ersten Fallstudie über die Transitghettos im Distrikt Lublin stehen die Deportationen aus den verschiedenen Ländern und Regionen nach Izbica, die Situation der polnischen-jüdischen Bewohner, das Geschehen vor Ort sowie die Nachkriegsverfahren gegen deutsche Täter und polnische Kollaborateure.
Nachrichten vor 2014
Eine Sammlung der Artikel aus dem Bereich Aktuelles bis Ende 2013