Aktuelles
Ada Willenberg - Zwei Leben
Am 1. November organisierte das Bildungswerk Stanisław Hantz in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin einen Abend mit der Überlebenden des Warschauer Ghettos, Ada Willenberg.
Robert-Kuwałek-Preis 2019
Im Oktober 2019 wurden in der Gemeinde Izbica Schülern und Schülerinnen ausgezeichnet, die sich an dem Wettbewerb beteiligt hatten.
Gedenken an der ehemaligen Bahnstation Treblinka
Die Teilnehmer*innen der Bildungsreise zu den "vergessenen Mordlagern der Aktion Reinhard" auf dem Weg zur Gedenkstätte Treblinka
ZWEI LEBEN: ADA WILLENBERG
Eine Überlebende erzählt am 1. November 2019 in Berlin vom Warschauer Ghetto und Treblinka
75. Jahrestag des Aufstandes des Sonderkommandos von Auschwitz
Vor 75 Jahren haben Männer des Sonderkommandos Auschwitz-Birkenau einen bewaffneten Aufstand gewagt
„Aktion Reinhardt – Sie kamen ins Ghetto und gingen ins Unbekannte“
Die Wanderausstellung zur "Aktion Reinhardt" wird im November 2019 in Minden gezeigt
Gedenkort an der ehemaligen Bahnstation Treblinka
Im Frühjahr 2019 hat das Bildungswerk am Gedenkort an der ehemaligen Bahnstation Treblinka Lampen und Bänke errichten lassen.
Das Unvorstellbare erinnern. Zum Tod von Semyon Rozenfeld
Am 3. Juni 2019 verstarb Semyon Rozenfeld in einem Krankenhaus in Zentralisrael. Er war der letzte Überlebende des Mordlagers Sobibor und der letzte bekannte Zeuge des Mordens im Rahmen der sogenannten „Aktion Reinhardt“.
Stacja Treblinka - Gedenkort an der ehemaligen Bahnstation Treblinka
Das Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V. unterstützt das Museum Treblinka bei der Errichtung eines Gedenkortes auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs Treblinka. Spendenaufruf bei betterplace.org
Ort der Erinnerung
Ein Ort der Erinnerung im „Maria Konopnicka“ – Schulzentrum in Izbica will Spuren von den Menschen sammeln und dokumentieren
Bildungswerk in der Villa ten Hompel
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Mitglieder des Bildungswerks zum alljährlichen Jahrestreffen. Aus diesem Anlass besuchen wir Orte, die inhaltlich von Bedeutung für unsere Arbeit sind.
„Nur die Sterne waren wie gestern“
Ausstellung über Henryk Mandelbaum, Mitglied des Sonderkommandos in Auschwitz
„Wir mussten tanzen“
Am 4. Dezember starb Selma Engel in New Haven/Connecticut. Sie war, neben dem in Israel lebenden Semyon Rozenfeld, eine der letzten beiden bekannten Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor. Sie wurde 96 Jahre alt. 75 Jahre lang lebte sie mit den Erinnerungen an eine Zeit, in der sie die Hoffnung auf ein Weiterleben bereits aufgegeben hatte.
75. Jahrestag des Aufstands in Sobibor
Am 14. Oktober 1943 flüchteten knapp 300 gefangene Juden und Jüdinnen aus dem Mordlager Sobibor.
Gedenken am Bahnhof Belzec
Am 2. Oktober 2018 fand an der Bahnstation in Belzec eine Gedenkfeier für die Deportierten statt, die im Jahr 1942 in das Mordlager verschleppt wurden.
Das Transitghetto Izbica – Buchpräsentation und Veranstaltung in Berlin
Veranstaltung am 26. Juli 2018 im k-fetisch in Berlin-Neukölln
»AKTION REINHARDT«. SIE KAMEN AUS DEM GHETTO UND GINGEN INS UNBEKANNTE
Die Ausstellung der Gedenkstätte Majdanek ist vom 3. Juli bis zum 26. August 2018 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin zu sehen
Transitghetto Izbica - Veranstaltungen
Insgesamt wurden im Frühjahr 1942 mindestens 15 Transporte aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (Tschechien), dem Deutschen Reich incl. Österreich, Luxemburg, der Slowakei und Westpolen in den Ort Izbica im Osten Polens geleitet. Die Transitghettos im Lubliner Raum - ein vergessenes Kapitel des Holocausts. Von den 8000 Personen, die 1942 aus dem Deutschen Reich nach Izbica verschleppt wurden, erlebten lediglich zwei das Ende der deutschen Besatzung.
Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust
Im Februar 2018 erscheint beim Metropol Verlag in Berlin die Monographie über das ehemalige Transitghetto Izbica. Im Zentrum der ersten Fallstudie über die Transitghettos im Distrikt Lublin stehen die Deportationen aus den verschiedenen Ländern und Regionen nach Izbica, die Situation der polnischen-jüdischen Bewohner, das Geschehen vor Ort sowie die Nachkriegsverfahren gegen deutsche Täter und polnische Kollaborateure.
Artikel vor 2014
Eine Sammlung der Artikel aus dem Bereich Aktuelles bis Ende 2013