Nachrichten vor 2014
Lesereise mit Robert Kuwałek und Ewa Koper im Januar 2013
Anfang Januar 2013 hat der Berliner Metropolverlag in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. ein Buch zur Geschichte des Mordlagers Belzec in Deutsch herausgeben. Zur Veröffentlichung seines im Jahr 2010 von der Gedenkstätte Majdanek publizierten Buches hat das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. Robert Kuwałek und Ewa Koper, pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte Bełżec, zu einer Vortragsreise nach Deutschland eingeladen.
Ein Tag mit Staszek
Am 18. April 2012 haben wir einen Baum der Erinnerung für Stanislaw Hantz (Staszek) auf dem Gelände der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim gepflanzt.
Enthüllung einer Gedenktafel in Włodawa
Seit dem 7. Oktober 2011 steht auf dem Gelände des Zamojski Gymnasium in Włodawa eine Tafel, mit der den Juden aus Włodawa gedacht wird, die 1942 im Vernichtungslager Sobibór ermordet wurden.
Das Vernichtungslager Bełżec
Die deutsche Übersetzung des Buchs von Robert Kuwałek über das Vernichtungslager Bełżec ist im Januar 2013 beim Metropol Verlag, Berlin, erschienen
Rezension FAZ
Rezension aus der FAZ vom 22.07.2013
Gedenkfeierlichkeiten in Sobibór
Am siebzigsten Jahrestag des Aufstands im Vernichtungslager Sobibór am 14. Oktober 2013 kamen über 2000 Menschen nach Sobibór um an den Gedenkfeierlichkeiten teilzunehmen
„Hunderte solcher Helden“
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum siebzigsten Jahrestags des Aufstands von Sobibór in Berlin organisiert die Geschichtswerkstatt Lichtenberg, Bündnis ALKALIJ und der Verein „Neue Jugendarbeit am 22. Oktober 2013 eine Lesung mit der Autorin und Historikerin Franziska Bruder. Das Bildungswerk Stanisław Hantz wird auf der Veranstaltung über die aktuelle Situation der Gedenkstätte berichten.
Aufstand in Sobibór
Veranstaltung mit Philip Bialowitz, einem der Aufständischen von Sobibór. Berlin - 09. September 2013
Zusammenarbeitserklärung des Bildungswerks S. Hantz und der Gedenkstätte Sobibór
Am 5. Oktober 2012 haben Vertreter der Gedenkstätte Sobibór und des Bildungswerks Stanisław Hantz' eine Vereinbarung zur zukünftigen Zusammenarbeit getroffen.
Vereinbarung mit der Gedenkstätte Belzec
Am 20. März 2012 haben Vertreter der Gedenkstätte Belzec und des Bildungswerks Stanislaw Hantz eine Vereinbarung zur zukünftigen Zusammenarbeit getroffen.
Gedenkfeier in Lubycza Królewska und Bełżec
Aus Anlass des siebzigsten Jahrestages der Pazifizierung des Ortes Lubycza Krolewska fand am 2. Oktober 2012 nach einer Informationsveranstaltung in einer Schule der Ortschaft eine Gedenkfeier in der Gedenkstätte Bełżec statt. Die Feier wurde von der Gedenkstätte Bełżec gemeinsam mit der Lubycka Grupa Inicjatywna und dem Bildungswerk Stanisław Hantz organisiert
Izbica: Wettbewerb 2012
Während der diesjährigen Bildungsreise zur Aktion Reinhardt wurden die Schüler und Schülerinnen der Maria-Konopnicka Schule in Izbica ausgezeichnet, die den diesjährigen Wettbewerb gewonnen hatten.
Film: "Zydokomuna" [Judäakommunismus]
Im November 2012 kann der polnische Dokumentarfilm "Zydokomuna" in Anwesenheit der Filmemacherin gezeigt werden. Bei Interesse bitte melden.
Erinnerungsarbeit ohne Zeitzeugen
Ein Interview mit Karin Graf vom Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V. Veröffentlicht im ak - zeitung für linke debatte und praxis / Nr. 557 / 21.1.2011
Gedenktafeln in Izbica zerstört
Im Jahr 2004 hat das Bildungswerk gemeinsam mit der örtlichen Schule auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof in Izbica drei Tafeln aufgestellt, die die Plätze gezeichnen, an denen sich die Massengräber befinden, in denen die Deutschen mehrere Tausend jüdische BewohnerInnen verscharrt hatten, die sie zuvor ermordet hatten. Im Frühjahr 2009 wurden diese Tafeln heruntergerissen und zerstört. Die Tafeln sollen auf der jährlich stattfindenden Reise im Oktober 2009 ersetzt werden.
Gedenkveranstaltung zum 65. Jahrestag des Aufstands in Sobibór
Am 13. Oktober 2008 organisiert das Bildungswerk Stanislaw Hantz gemeinsam mit einem Gymnasium in Włodawa und der Stichting Sobibor aus Amsterdam/Niederlande eine Veranstaltung zum Gedenken an den erfolgreichen Aufstand der Arbeitshäftlinge im Vernichtungslager Sobibór.
Lili Pohlmann auf Vortragsreise
Lili Pohlmann – geborene Stern – ist eine Überlebende aus dem Ghetto in Lemberg (heute Lviv / Ukraine). Vom 24. - 29. Januar 2009 wird sie sich auf eine Vortragsreise durch vier Städte - Berlin, Hamburg, Dortmund und Köln - begeben und von ihren Erlebnissen erzählen. Ihre Vorträge werden begleitet von Robert Kuwałek, Historiker der Gedenkstätte Majdanek/Polen.
Samuel Willenberg in Berlin
Vom 8. bis 21. Juni 2009 zeigt der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in enger Zusammenarbeit mit der St.-Thomas-Kirchengemeinde in der Kreuzberger St.-Thomas-Kirche die Ausstellung »Die Kunst der Erinnerung – Bronzeplastiken des Holocaust-Überlebenden Samuel Willenberg«. Die Ausstellung wird am 7. Juni 2009 um 18.30 Uhr eröffnet. Samuel Willenberg reist dazu extra aus Tel Aviv an und stellt einige seiner Plastiken selbst vor. Am 11. Juni wird Samuel Willenberg dann im Gespräch mit Professor Wolfgang Benz über seine Geschichte erzählen.
Treblinka - Lager. Revolte. Flucht. Warschauer Aufstand
Mitte März 2009 hat der Unrast Verlag in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Stanisław Hantz in der Reihe antifaschistischer Texte die Lebenserinnerung Samuel Willenbergs herausgegeben.
Ausstellung und Tagung in Dessau
Vom 15. bis 28. März 2009, täglich 14.00 bis 18.00 Uhr, ist die Ausstellung von Samuel Willenberg "Die Kunst der Erinnerung" in der Marienkirche Dessau-Roßlau (Schlossplatz, Nähe Rathaus) zu besichtigen. Das Eröffnungskonzert mit „Esther und Edna Bejarano & Coincidence“ findet am 14. März 2009 um 20:00 Uhr statt. Im Rahmenprogramm der Ausstellung laden die Veranstalter am Samstag, den 14. März, zu der Tagung "Zukunft der Erinnerung" ein.
Die Kunst der Erinnerung - Bronzeplastiken des Holocaust-Überlebenden Samuel Willenberg
Die Ausstellung "Die Kunst der Erinnerung - Bronzeplastiken des Holocaust-Überlebenden Samuel Willenberg" ist vom 1.5- 12.5.2008 im Rahmen des Kunst- und Kulturfestivals im Wendland: "Kulturelle Landpartie" im Jugendheim ‚Putenhof’, Belitz 9, 29482 Küsten, zu sehen.
Die Skulpturenausstellung Samuel Willenbergs "Die Kunst der Erinnerung" geht auf Reisen
Die aktuellen Ausstellungsorte
Veröffentlichung des Buches "Treblinka - Bericht einer Revolte"
Im Frühjahr 2009 gibt der Unrast Verlag in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Stanisław Hantz in der Reihe antifaschistischer Texte die Lebenserinnerung Samuel Willenbergs heraus. Samuel Willenberg wurde 1923 im polnischen Czestochowa als Sohn eines jüdischen Vaters und einer russisch-orthodoxen Mutter geboren. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zog die Familie nach Opatow, wo die Deutschen Samuel Willenberg im Oktober 1942 verhafteten. Zusammen mit einem Großteil der jüdischen Bevölkerung Opatows deportierte man ihn in das Vernichtungslager Treblinka. Willenberg wurde als Arbeitshäftling ausgewählt. Alle anderen in diesem Transport wurden sofort vergast. Für eine geplante Massenflucht organisierten Häftlinge, unter ihnen Samuel Willenberg, am 2. August 1943 einen Aufstand in Treblinka. Willenberg konnte fliehen und erreichte Warschau, wo er bis zum Ende des Krieges in der polnischen Untergrundarmee gegen die Deutschen kämpfte. Das Buch „Treblinka - Bericht einer Revolte“ ist bereits 1986 in Israel publiziert und ins Polnische, Spanische und Englische übersetzt worden.
Henryk Mandelbaum ist tot.
Im Alter von 85 Jahren starb er nach einer schweren Krankheit in der Nacht zum 17. Juni 2008.
Neujahrsessen mit dem Club ehemaliger Häftlinge Deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec/Polen
Am 09. Januar 2010 treffen sich in Zgorzelec/Polen das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. und der Club der ehemaligen Häftlinge deutscher Konzentrationslager zu ihrem traditionellen Neujahrsessen. Gäste sind herzlich willkommen.
Stanislaw Hantz verstorben
Am 17. Juli 2008 verstarb unser lieber Freund und Unterstützer, unser Namensgeber, in einer Klinik in Krakau. Er überlebte eine notwendig gewordene Herzoperation nur wenige Tage. Zwanzig Jahre haben wir mit Staszek zusammen gearbeitet. Aus der Zusammenarbeit entstand eine enge und herzliche Freundschaft. Leider müssen wir auf sein Lachen, seinen Humor, seinen Charme und seine Weisheit verzichten. Er fehlt uns.
Ausstellung mit Skulpturen Samuel Willenbergs eröffnet
Die Austellung "Kunst des Erinnerns" des Treblinkaüberlebenden Samuel Willenberg wurde am 1.5. im Rahmen der Kulturellen Landpartie eröffnet. Hier ein paar Fotos von der Ausstellung. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der beim Bildungswerk bestellt werden kann. Der Katalog enthält neben kommentierten Fotografien aller in der Ausstellung gezeigten Plastiken kurze Informationen über das Vernichtungslager Treblinka. Ein Interview mit Samuel Willenberg schließt sich an. Das ausführliche Gespräch über Willenbergs Häftlingszeit in Treblinka, sein Leben nach dem Krieg in Polen und Israel sowie über seine “zweite Karriere” als Künstler führte Paweł Spiwak, Professor für Soziologie an der Universität Warschau.