Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Nachrichten vor 2014 / Neujahrsessen mit dem Club ehemaliger Häftlinge Deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec/Polen

Neujahrsessen mit dem Club ehemaliger Häftlinge Deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec/Polen

Am 09. Januar 2010 treffen sich in Zgorzelec/Polen das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. und der Club der ehemaligen Häftlinge deutscher Konzentrationslager zu ihrem traditionellen Neujahrsessen. Gäste sind herzlich willkommen.
Neujahrsessen mit dem Club ehemaliger Häftlinge Deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec/Polen

Neujahrsessen 2008

Die Biografien ehemaliger KZ-Häftlinge reduzieren sich nicht auf die Zeit in deutschen Konzentrationslagern. Viele, als junge Menschen inhaftiert, hatten nach ihrer Befreiung das Leben noch vor sich. Ein Leben mit der Hypothek des Überlebens. Wirklich verstehen kann sie nur derjenige, der Gleiches erlebt hat. Das ist sicherlich der wichtigste Grund dafür, daß sich ehemalige Häftlinge deutscher Konzentrationslager in einem Verband zusammengeschlossen haben.

Über unsere Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Auschwitz-Häftling Stanislaw Hantz, haben wir den Club in Zgorzelec kennen gelernt. Club nennen die ehemaligen Häftlinge ihren Verein. Vor zwanzig Jahren wurde er von Stanislaw Hantz ins Leben gerufen. Über 120 Frauen und Männer zählten damals zu seinen Mitgliedern. Der Club in Zgorzelec hat eigene Räume. An der Wand hängt eine Übersichtskarte aller NS-Konzentrationslager in Europa. Rote Punkte markieren die einzelnen Haftstätten der Club-Mitglieder: Mauthausen, Stutthof, Ravensbrück, Majdanek, Buchenwald, Groß-Rosen, Auschwitz. Einmal in der Woche treffen sich die Mitglieder des Clubs. Sie trinken Tee und sprechen über ihre Probleme. So wurden gemeinsam die Antragsformulare für die Entschädigungszahlungen ausgefüllt. Der Club bemüht sich, fehlende Unterlagen für die Anträge zu beschaffen. Zu den Treffen hält ein Arzt und in einem kleinen Nebenraum seine Sprechstunde ab. Die Miete für die Räumlichkeiten, die Kosten für den Arzt, die Ausgaben für Heizung und Strom muss der Club selber finanzieren. Durch Mitglieder oder Spenden. Unterstützung vom deutschen oder polnischen Staat erhält der Club nicht. Einen Teil der Mitgliederbeiträge überweisen sie nach Warschau, an den Landesvorstand der Interessenvertretung ehemaliger Häftlinge deutscher Konzentrationslager.

Denkmal für die Opfer deutscher Konzentrationslager

 

 

 

Teilnehmer des Neujahrsessen 2008 vor dem Denkmal für die Opfer deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec/Polen

 

Das Bildungswerk Stanislaw Hantz unterstützt mit seinen Möglichkeiten den Club in Zgorzelec. In der Zusammenarbeit mit dem Club ist es für uns ein Anliegen, nicht als abstrakte Unterstützer aufzutreten. Im Mittelpunkt stehen die  ersönlichen Gespräche, das Zusammentreffen mit diesen Menschen. Seit 1998 veranstalten wir Ausflüge, Neujahrsessen mit dem Club. Dazu sind auch immer Interessierte aus Deutschland eingeladen. Zusammen besuchten wir u.a. Wroclaw, das Riesengebirge oder die Gedenkstätte des KZ Groß-Rosen. Diese Begegnungen sind für alle Beteiligten beeindruckend. Die Frauen und Männer des Clubs erfahren, dass ihr Leid in Deutschland nicht vergessen ist. Dass die Auszahlung der Entschädigung kein Schlusstrich unter das Interesse an ihrem Schicksal ist.

Gäste zum Neujahrsessen am 09. Januar 2010 in Zgorzelec/Polen teilnehmen sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen: info@bildungswerk-ks.de

Termine
"Annäherung an Auschwitz" 19.05.2023 - 23.05.2023 — Auschwitz
Der Holocaust in der Westukraine 27.05.2023 - 03.06.2023 — L'viv
80. Jahrestag des Aufstands in Treblinka 30.07.2023 - 03.08.2023 — Warschau, Treblinka
Holocaust und jüdischer Widerstand in Białystok 14.08.2023 - 19.08.2023 — Białystok
Bildungsreise Ghetto Litzmannstadt (Łódź) / Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno) 01.09.2023 - 05.09.2023 — Lodz
Kommende Termine…