Nachrichten 2014 bis 2017
Baubeginn der neuen Gedenkstätte Sobibor
Im Sommer 2017 wurde in Sobibor das Feld mit den Massengräbern gesichert. Mittlerweile bedeckt eine Schicht von weißen Steinen das Feld.
Neue Gedenksteine in Sobibor
Gemeinsam mit Schüler_innen der Maria- Konopnicka-Schule in Izbica wurden Anfang Oktober 2017 vier neue Gedenksteine in der Gedenkstätte Sobibor aufgestellt
Vergessene Orte des Holocausts in Ostpolen
Auf den Spuren der Deportationen in den Distrikt Lublin im Frühjahr 1942. Studienfahrt vom 29. April bis 4. Mai 2017.
Ausstellungseröffnung in der Gedenkstätte Belzec
Am 7. Juni 2017 präsentierte die Gedenkstätte Belzec die Arbeiten von Schülern des Öffentlichen Gymnasiums Belzec unter dem Titel "Den Menschen Verstehen. Bełżec 1918-2017" (Zrozumieć człowieka. Bełżec 1918-2017)
Wanderausstellung „Aktion Reinhardt – Sie kamen ins Ghetto und gingen ins Unbekannte“
Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Majdanek zum 70. Jahrestag der "Aktion Reinhardt" erstellt. Bei Interesse kann die deutsche Übersetzung ausgeliehen und gezeigt werden.
Gedenkstein in Tomaszów Lubelski
Am 13. Juli 2016 wurde in der ostpolnischen Stadt Tomaszów an dem Ort, an dem bis 1939 die Synagoge stand, ein Gedenkstein enthüllt. Das Bildungswerk Stanislaw Hantz unterstützte dies finanziell.
Sobibor Ausstellungsprojekt: Aktion Reinhardt
23. September - 7. Oktober 2016: Ausstellung in der IG Metall Wolfsburg
Philip Bialowitz ist verstorben
Einer der letzten überlebenden des Mordlagers Sobibór, Philip Bialowitz, ist am 6. August 2016 verstorben.
Jules Schelvis ist tot
Wie geht es Jules, was macht er, welche Pläne hat er – das war immer Thema bei den Treffen oder Gesprächen mit unseren Freunden der Stichting Sobibor, die Jules Arbeit schon seit Jahren weiter führen. Zuletzt hieß es, er verlässt das Haus nicht mehr und wir sorgten uns … und hofften, dass ihn die geliebte Musik durch seine Tage begleitet, dass er malt und hin und wieder in seiner Papierwerkstatt arbeitet …
Schöne Neuigkeiten in Sachen ehemalige Kommandantur Bełżec
Das Staatliche Museum Majdanek und das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. haben Anfang März vereinbart, die ersten Schritte zur Instandsetzung der Gebäude, die im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten als Kommandantur des Vernichtungslagers Bełżec verwandt wurden.
Samuel Willenberg gestorben
Am 19. Februar 2016 starb in Tel Aviv Samuel Willenberg, der letzte Überlebende des Aufstands im Mordlager Treblinka
Ein Leben mit einem ehemaligen Häftling des Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau
Eine Veranstaltungsreihe des Bildungswerkes Stanislaw Hantz e.V. Organisation und Moderation: Roland Vossebrecker
Website zu den Gedenksteinen in Sobibór
Informationen Opfern des Vernichtungslagers Sobibór sind jetzt online.
Themennachmittag Sobibór
Themennachmittag in Berlin zum Aufstand in Sobibór mit Zeitzeugengespräch, Input und Diskussion zur aktuellen Situation der Gedenkstätte Sobibór und Dokumentarfilm.
Stand der Iniative für den Erhalt der Kommandantur Bełżec
wir möchten euch auf die neusten Entwicklungen um den Erhalt der ehemaligen Kommandantur des deutschen Vernichtungslagers in Bełżec informieren.
Thomas (Toivi) Blatt verstorben
Am 31. Oktober 2015 starb Thomas (Tojvi) Blatt, einer der letzten lebenden Teilnehmer am Aufstand von Sobibór im Oktober 1943.
Sobibor - Ausstellung und Veranstaltungen
Die Ausstellung »Sobibor« zeigt »From the Ashes of Sobibor« des Regionalmuseums Wlodawa und »Aktion Reinhardt – Sie kamen ins Ghetto und gingen ins Unbekannte« der Gedenkstätte Majdanek sowie aktuelle Eindrücke des ehemaligen Vernichtungslager Sobibors. Vom 29. Oktober - 29. November 2015 in der VHS Bielefeld
Spendenaufruf zugunsten des Museums in Chelmno
Anlässlich der Bildungsreise nach Lodz (Getto Litzmannstadt) und Chelmno (Vernichtungslager Kulmhof) im September 2015 organisiert das Bildungswerk Stanislaw Hantz eine Spendenaktion zur Unterstützung des Museums in Chelmno.
Schülerinnen aus Włodawa in Volkmarsen
Vom 27. bis 31. Mai 2015 hat das Bildungswerk Stanislaw Hantz in Zusammenarbeit mit dem Verein „Rückblende gegen das Vergessen e.V.“ zehn Schülerinnen und zwei Lehrerinnen vom Gymnasium Nr. 2 in Włodawa nach Kassel eingeladen. Sie sollten in Volkmarsen und Vöhl, nahe Kassel, auf Spurensuche gehen.
Sobibor - Ausstellung und Veranstaltungen
Die Ausstellung »Sobibor« zeigt »From the Ashes of Sobibor« des Regionalmuseums Wlodawa und »Aktion Reinhardt – Sie kamen ins Ghetto und gingen ins Unbekannte« der Gedenkstätte Majdanek sowie aktuelle Eindrücke des ehemaligen Vernichtungslager Sobibors. Vom 29. Oktober - 29. November 2015 in Bielefeld
Gebäude der Kommandantur ist gerettet! Building of former "Kommandantur" is saved for future projects!
Erhalt und Instandsetzung „Kommandantur Bełżec“
Die Kommandantur des ehemaligen Vernichtungslagers Bełżec ist das letzte erhaltene Gebäude aus dem Lagerkomplex. Seit mehreren Jahren bemühen wir uns mit polnischen Partnerinstitutionen um den Erhalt des Gebäudes und eine nachhaltige Nutzung. Am 22. Juni wird das Gebäude kurzfristig versteigert. Mindestgebot ist 38.000 EUR. Wir möchten diesen einmaligen historischen Ort für die Zukunft sichern und bitten dabei um Unterstützung!
Gedenken der Deportationen aus den ukrainischen Städten Rawa Ruska und Schowkwa im Jahr 1942 in das Vernichtungslager Bełżec
Am Sonntag, den 22.03.2015, besuchte eine Gruppe von Schüler_innen aus Rawa Ruska und Schowkwa die Gedenkstätte Bełżec. Auf ihrem Besuch gedachten sie der Deportationen aus ihren Ortschaften in das Vernichtungslager. Das Bildungswerk Stanislaw Hantz hatte den Besuch ermöglicht.
Neugestaltung der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers Sobibór
In diesem Jahres sollen die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Gedenkstätte in Sobibor beginnen. Voraussichtlich werden sie bis 2017 andauern. In dieser Zeit werden offizielle Besuche nicht möglich sein, das Gelände wird aufgrund der Bauarbeiten abgesperrt.
Robert-Kuwałek-Preis
Am 20. Oktober 2014 wurden die Gewinner und Gewinnerinnen des diesjähigen Wettbewerbs an der Maria Konopnicka Schule in Izbica ausgezeichnet. Zum ersten Mal wird dieser Preis dem im Jahr 2014 verstorbenen Robert Kuwałek gewidmet.
Archäologen finden Überreste der Gaskammer in Sobibór
Seit mehr als 7 Jahren ist ein internationales Archäologenteam in Sobibór damit beschäftigt die Überreste des Vernichtungslagers freizulegen.
Młodzież poznaje wspólną historię – projekt realizowany przez muzea w Bełżcu i Sobiborze
27 listopada 2013 roku młodzież z Zespołu Szkół nr 6 i Gimnazjum z Lubyczy Królewskiej oraz młodzież z Zespołu Szkół Zawodowych i II Liceum Ogólnokształcącego we Włodawie uczestniczyła w międzyszkolnym projekcie upamiętniającym niemieckie ofiary obozów zagłady.
Ein Leben mit einem ehemaligen Häftling des Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau
Anlässlich der Veranstaltungsreihe mit Marika Venezia findet von Oktober bis Dezember 2014 eine Spendenverdopplungsaktion der Bethe-Stiftung statt
Spiritual Resistance in the Vilna Ghetto
Das Bildungswerk Stanisław Hantz hat im April 2014 das seit Jahren vergriffene Buch "Spiritual Resistance in the Vilna Ghetto", in dem die Autorin Rachel Kostanian die Vielfältigkeit und Stärke des moralischen, kulturellen und bewaffneten Widerstands im Wilnaer Ghetto schildert, neu aufgelegt
Robert Kuwalek verstorben
Wir trauern um Robert Kuwalek, der in der Nacht vom 5. zum 6. Juni 2014 verstorben ist.
Widerstand im Wilnaer Ghetto: Geschichte und Erinnerung
Anlässlich der Wiederherausgabe des Buches "Spiritual Resistance in the Vilna Ghetto", in dem die Autorin Rachel Kostanian die Vielfältigkeit und Stärke des moralischen, kulturellen und bewaffneten Widerstands im Wilnaer Ghetto schildert, lädt das Bildungswerk S.H. zu einer Veranstaltung mit der Autorin ein.
Ein Leben mit einem ehemaligen Häftling des Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau
Veranstaltungsreihe mit Marika Venezia vom 27.-30. November 2014
Wettbewerb um die Neugestaltung der Gedenkstätte Sobibór beendet
Die Warschauer Architekten Marcin Urbanek, Lukasz Mieszkowski und Piotr Michalewicz haben den Preis für das beste Konzept einer Gedenkstätte auf dem Gelände des einstigen deutschen Vernichtungslagers Sobibór gewonnen. Zusätzlich wurden noch drei weitere Arbeiten ausgezeichnet. Die Projekte stellen den Neubau eines Museumsgebäudes dar sowie die Gestaltung des Geländes, wo sich die Massengräber befinden.