Treblinka - Lager. Revolte. Flucht. Warschauer Aufstand
Samuel Willenberg schildert in seinem Text sehr anschaulich den Alltag und die Extremsituationen im NS-Vernichtungslager Treblinka, in das er 1943 mit 20 Jahren verschleppt wird. Das erlittene Leid und die traumatischen Erfahrungen im Lager Treblinka sind jedoch nur ein Teil des Buches. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Leben nach der Flucht im besetzten Polen. Anhand seiner prägnanten Momentaufnahmen wird die doppelte Gefahr, denen Juden von deutscher und von katholisch-polnischer Seite ausgesetzt waren, offensichtlich. Seine beiden Schwestern wurden von polnischen Nachbarn denunziert und viele jüdische Flüchtlinge und Widerstandskämpfer von (antisemitischen) katholischen Polen ermordet. Die Tragik dieser Lebensumstände prägt Willenbergs Biographie. Zwar kämpfte er im Warschauer Aufstand 1944 Seite an Seite mit polnischen Partisanen, doch schießt man auf ihn wegen seiner jüdische Herkunft. Trotz dieser schrecklichen Situation vergisst Samuel Willenberg nicht zu differenzieren. Er erzählt auch von der Hilfe und Unterstützung durch katholische Polen. Ohne sie hätten er und sein Vater nicht überlebt.
Der vorliegende Bericht von Samuel Willenberg basiert auf seinen Erinnerungen, die unmittelbar nach dem Krieg im Rahmen eines längeren Interviews aufgezeichnet wurden. Im Anhang finden sich, neben einer Kurzbiographie von Samuel Willenberg, Bilder seiner Bronzeskulpturen ein Text zur Geschichte des Vernichtungslagers Treblinka. Das Buch ist bisher in Israel, England, Spanien, Polen und Frankreich veröffentlicht worden. Zusammen mit dem rat-Verlag (Link zum Verlag) veröffentlichte das Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V. im März 2009 'Treblinka -Lager. Revolte. Flucht. Warschauer Aufstand' in Deutschland.
Rezension in Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Heft 3 des Jahrgangs 59
Treblinka
Lager. Revolte. Flucht. Warschauer Aufstand
Dieses Buch ist zurzeit nicht über das Bildungswerk Stanislaw Hantz lieferbar.
Polnische Ausgabe des Buchs 'Aufstand in Treblinka'