Niemanns Fotos aus Sobibor

Im Sommer 1942 musste der SS-Mann Johann Niemann seinen Einsatzort in den Mordstätten der „Aktion Reinhardt“ verändern. Von Belzec wurde er nach Sobibor versetzt. Dort übernahm er die Funktion des stellvertretenden Lagerkommandanten. Aus seinem Nachlass sind 50 Fotos aus Sobibor erhalten, die das alltägliche Leben der deutschen Täter sowie die Lagertopographie dokumentieren.

Die Gewaltkarriere des 1913 in Ostfriesland geborenen Johann Gerhard Niemann begann im Mai 1934 mit seinem Eintritt als SA-Mann in die Wachmannschaft des Konzentrationslager Esterwegen. Er wechselte zur SS und gehörte ab Oktober 1934 zum SS-Totenkopfsturmbann Ostfriesland. Sein weiterer Weg führt ihn im Juli 1936 in das Konzentrationslager Sachsenhausen und von dort zur sogenannten Aktion T4. In den Tötungsanstalten Grafeneck, Brandenburg und Bernburg war er am Patientenmord beteiligt. Als „Brenner“ war es seine Aufgabe, die Ermordeten aus der Gaskammer zu ziehen und zu kremieren. Im Winter 1941 traf Niemann in der kleinen polnischen Ortschaft Bełżec ein. Dort war er maßgeblich am Aufbau der ersten Mordstätte der „Aktion Reinhardt“ beteiligt. Im März 1942 wurden die ersten Jüdinnen und Juden nach Belzec verschleppt. Niemann galt als der Leiter des oberen Lagers in Belzec, der Bereich in dem die Gaskammern standen und sich die Massengräber befanden. Im Sommer 1942 werden die drei Mordlager der „Aktion Reinhardt“ neu organisiert und Niemann von Belzec nach Sobibor versetzt. Dort übernimmt er die Aufgabe des stellvertretenden Lagerkommandanten. Beim Aufstand der jüdischen Gefangenen am 14. Oktober 1943 wird Niemann von dem Juden Alexander Sjubajew mit einem Beil tödlich verletzt.

Im Herbst 2015 wurden dem Bildungswerk Stanisław Hantz eine Fotosammlung aus dem Nachlass von Johann Niemann übergeben. Dazu gehörten auch 50 Aufnahmen aus der Mordstätte Sobibor. Einzigartige Bilder, die nicht nur den Aufbau des Lagers nachvollziehen lassen, sie dokumentieren auch das alltägliche Leben der deutschen Täter nach ihrem Dienst – geselliges Beisammensein, Musik, Schach spielen, Gäste empfangen. Die im Lager allgegenwärtige Gewalt und der Massenmord ist ausgeblendet. Jüdische Gefangene sind, wenn überhaupt, nur schemenhaft zu erkennen. Der Blick der deutschen Täter auf Sobibor.

Johann Niemann musste wie alle anderen zur „Aktion Reinhardt“ abkommandierten Männer vor seinem Einsatz in den Mordlagern eine Verpflichtung unterschreiben, in der er erklärte keine „Mitteilungen über den Verlauf, die Abwicklung oder Vorkommnisse bei der Judenumsiedlung mündlich oder schriftlich“ weiterzugeben. In der Verpflichtung wird auf ein „ausdrückliches Photografier-Verbot in den Lagern des „Einsatz Reinhardt“ hingewiesen.

Das offizielle Verbot, konnte die deutschen Täter nicht davon abhalten vor Ort ungehemmt Fotos zu machen. Bilder aus Belzec, Sobibor sowie Treblinka sind erhalten. Die Aufnahmen waren nicht dazu gedacht, den Mord an Hunderttausenden Jüdinnen und Juden zu dokumentieren. Sie waren als Erinnerungsfotos an ihre „Zeit im Osten“ gedacht. Unverfängliche Bilder, die man zu Hause der Familie und Freunden präsentieren konnte. Nach dem 8.Mai 1945 wurden die Fotoalben von den Bildern aus der „Zeit im Osten“ gesäubert bzw. von den Kindern und später von den Enkeln achtlos entsorgt. Die Fotosammlung von Johann Niemann überstand die Jahrzehnte und konnte 2020 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Die vollständige Sammlung wurde in dem Buch „Fotos aus Sobibor“ publiziert (www.metropol-verlag.de, ISBN 978-3-86331-506-1).

Nach oben scrollen