Termine

Veranstaltungen des Bildungswerks Stanisław Hantz

Sobibor Perpetrator Collection Symposium. 1.03.2023

Niemann-Fotos

Am 1. März 2023 findet eine Online-Konferenz zur Sammlung der Niemann-Fotos statt. Veranstalter sind das USHMM (United States Holocaust Memorial Museum), das Bildungswerk Stanisław Hantz und die Universität Stuttgart. Die Präsentation findet auf Englisch statt.

Buchvorstellung “Aktion Erntefest” 3-4.11.2022

Buch Aktion Erntefest

Zum 79. Jahrestag der Massenerschießungen vom 3. und 4. November 1943 stellen wir das in diesem Jahr erschienene Buch „Aktion Erntefest“ mit Augenzeugenberichten vor. Das Bildungswerk Stanisław Hantz hat die Zeugnisse Überlebender in deutscher Übersetzung versammelt und mit einführenden Texten zu den Hintergründen der Mordaktion herausgegeben.

Informations- und Gedenkveranstaltung zu Deportation nach Izbica, 22.03.2022

Am 24. März 1942 verließ ein Deportationszug die Stadt Nürnberg in Richtung “Osten”. 989 Jüdinnen und Juden aus Franken wurden in dem Transport nach Izbica verschleppt. Unter ihnen auch neun jüdische Einwohner der Gemeinde Trabelsdorf. 80 Jahre danach, am 22. März 2022, erinnert die Gemeinde Trabelsdorf an die Verschleppung.

Gedenkveranstaltung 80. Jahrestag der Deportation von Berlin nach Piaski

Karte

28. März 2022, 18 Uhr, Gedenkort „Gleis 69“ Güterbahnhof Moabit Ellen-Epstein-Straße, 10559 Berlin. Zwischen März und Juni 1942 wurden mehr als 20.000 Jüdinnen und Juden insgesamt aus dem Reichsgebiet in das Generalgouvernement im besetzten Polen deportiert. Mit einer Gedenkveranstaltung am 80. Jahrestag dieser Deportation möchten wir die Aufmerksamkeit auf die oftmals wenig bekannten Transporte in die Transitghettos lenken.

Vorträge zur “Aktion Reinhardt”

Fotos aus Sobibor

Am 8. Juli 2021 findet der erste Vortrag einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zur “Aktion Reinhardt” statt.
Im Juli und September 2021 werden auf drei Online-Veranstaltungen verschiedene Aspekte des Mordprogramms der “Aktion Reinhardt” thematisiert. 

Beginn der „Aktion Reinhardt“ – die „Märzaktion“ in Lemberg

Sobieskischule

An diesem Datum wollen wir an die Opfer dieses unfassbaren Massenmords erinnern, der als erstes die jüdische Bevölkerung Lembergs betraf. In unserem Vortrag beschäftigen wir uns mit deren Situation im Frühjahr 1942 und versuchen, die Stationen ihrer Verschleppung bis in das Lager Bełżec nachzuvollziehen.

77. Jahrestag des Aufstands in Treblinka: die Erinnerungen des Jerzy Rajgrodzki

Am 2. August jährte sich zum 77. Mal der Aufstand der jüdischen Gefangenen im deutschen Mordlager Treblinka. Um an die in Treblinka ermordeten Jüdinnen und Juden zu erinnern und auch des Aufstandes als „Akt der Rache“ und der Befreiung zu gedenken, lasen wir am 2. August um 16 Uhr einen kurzen Ausschnitt aus den Erinnerungen von Jerzy Rajgrodzki. Die Online-Gedenkveranstaltung kann hier angesehen werden.

Online-Präsentation: Kalmen Wewryk „Nach Sobibor und zurück“

Titelbild Kalmen Wewryk Nach Sobibor und zurück

Am kommenden Mittwoch um 20:15 stellen Dr. Steffen Hänschen und Dr. Andreas Kahrs vom Bildungswerk Stanisław Hantz das Buch in einer Online-Präsentation vor. Sie werden Hintergründe zur Region Lublin und der Ortschaft Chełm erläutern und Wewryks Bericht in die Geschichte des deutschen Mordlagers Sobibor einordnen.

Nach oben scrollen