Annäherung an Auschwitz
*** Diese Reise ist ausgebucht. Interessierte können sich aber noch auf der Warteliste eintragen lassen. 2025 wird die Reise vom 23. bis zum 28. Mai stattfinden. ***
*** Diese Reise ist ausgebucht. Interessierte können sich aber noch auf der Warteliste eintragen lassen. 2025 wird die Reise vom 23. bis zum 28. Mai stattfinden. ***
Im Zentrum dieser Reise steht die Geschichte Vilnius und Litauens unter nationalsozialistischer Besatzung. Den thematischen Schwerpunkt bildet hierbei das Schicksal der jüdischen Bevölkerung, die Ghettoisierung, Verschleppung und Ermordung. Zum Programm der Bildungsreise gehört ein Besuch der Stadt Kaunas, wo für die jüdische Bevölkerung ein Ghetto eingerichtet wurde, und der Vernichtungsstätte Paneriai in einem Wald in der Nähe von Vilnius.
Die Geschichte des jüdischen Gettos in Łódź (von den Nazis Litzmannstadt genannt), sowie das Vernichtungslager in Kulmhof (Chełmno) stehen im Zentrum dieser Bildungsreise.
Die seit 1998 jährlich stattfindende Bildungsreise thematisiert die Geschichte und Bedeutung der sogenannten Aktion Reinhardt. Bei dieser „Aktion“ wurden etwa 1,8 Millionen Jüdinnen und Juden in dem Zeitraum zwischen März 1942 und November 1943 ermordet. Neben den Besuchen der Gedenkstätten und Museen in Belzec, Sobibor und Treblinka, bietet die Reise Einblicke in unterschiedliche Aspekte des …
Belzec, Sobibor, Treblinka. Die Mordstätten der „Aktion Reinhardt“ Weiterlesen »
Bildungsreise zum 80. Jahrestag des Aufstandes des jüdischen Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau am 7. Oktober 1944.
Bildungsreise nach Oświęcim/Auschwitz.
Izbica (Polen) war ein Ort des Holocaust. Von hier wurden Jüdinnen*Juden in den Tod geschickt. Aus deutschen Ortschaften, Städten und Landkreisen wurden etwa 7500 Juden*Jüdinnen nach Izbica verschleppt. „Auf Transport in den Osten“ - wie es damals genannt wurde. Im Atlas der Ermordung der europäischen Juden ist der Ort Izbica auch in Deutschland immer noch ein weißer Fleck.
Den Holocaust verstehen lernen – Die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Lembergs. Bildungsreise nach Lwiw (Lemberg) und Drohobytsch. Lwiw Drohobytsch Belzec
1939 lebten etwa 370.000 Jüdinnen und Juden in Warschau. Sie bildeten damit die größte jüdische Gemeinschaft in Europa und nach New York das zahlenmäßig zweitgrößte jüdische Zentrum weltweit.