Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Das Bildungswerk Stanislaw Hantz / Der Klub in Zgorzelec - ein Projekt des Bildungswerks

Der Klub in Zgorzelec - ein Projekt des Bildungswerks

Zgorzelecer Club ehemaliger KZ-Häftlinge

Die Biografien ehemaliger KZ-Häftlinge reduzieren sich nicht auf die Zeit in deutschen Konzentrationslagern. Viele, als junge Menschen inhaftiert, hatten nach ihrer Befreiung das Leben noch vor sich. Ein Leben mit der Hypothek des Überlebens. Wirklich verstehen kann sie nur derjenige, der Gleiches erlebt hat. So ist es nicht Vereinsmeierei, wenn sich ehemalige Häftlinge deutscher Konzentrationslager, in einem Verband zusammengeschlossen haben.

Club 1

Gemeinsamer Besuch der Gedenkstätte Gross-Rosen, 1999

Die Biografien ehemaliger KZ-Häftlinge reduzieren sich nicht auf die Zeit in deutschen Konzentrationslagern. Viele, als junge Menschen inhaftiert, hatten nach ihrer Befreiung das Leben noch vor sich. Ein Leben mit der Hypothek des Überlebens. Wirklich verstehen kann sie nur derjenige, der Gleiches erlebt hat. So ist es nicht Vereinsmeierei, wenn sich ehemalige Häftlinge deutscher Konzentrationslager, in einem Verband zusammengeschlossen haben.

Über unsere Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Auschwitz-Häftling Stanislaw Hantz, haben wir den Club in Zgorzelec kennen gelernt. Die polnische Stadt Zgorzelec liegt, nur von einer Brücke getrennt, direkt gegenüber dem sächischen Görlitz. Club nennen die ehemaligen Häftlinge ihren Verein. Vor zwanzig Jahren wurde er von Stanislaw Hantz ins Leben gerufen. Über 120 Frauen und Männer zählten damals zu seinen Mitgliedern. Der Club in Zgorzelec hat eigene Räume. An der Wand hängt eine Übersichtskarte aller NS-Konzentrationslager in Europa. Rote Punkte markieren die einzelnen Haftstätten der Club-Mitglieder: Mauthausen, Stutthof, Ravensbrück, Majdanek, Buchenwald, Groß-Rosen, Auschwitz. Einmal in der Woche treffen sich die Mitglieder des Clubs. Sie trinken Tee und sprechen über ihre Probleme. So wurden gemeinsam die Antragsformulare für die Entschädigungszahlungen ausgefüllt. Der Club hat sich bemüht, fehlende Unterlagen für die Anträge zu beschaffen. Zu den Treffen kommt mittlerweile auch immer ein Arzt und hält in einem kleinen Nebenraum seine Sprechstunde ab. Die Miete für die Räumlichkeiten, die Unkosten für den Arzt, die Ausgaben für Heizung und Strom muss der Club selber finanzieren. Durch Mitglieder oder Spenden. Unterstützung vom deutschen oder polnischen Staat erhält der Club nicht. Einen Teil der Mitgliederbeiträge überweisen sie nach Warschau, an den Landesvorstand der Interessenvertretung ehemaliger Häftlinge deutscher Konzentrationslager.

Mit seinen Möglichkeiten unterstützt das Bildungswerk Stanislaw Hantz den Club in Zgorzelec. Bei der Zusammenarbeit mit dem Club ist es für uns ein Anliegen, nicht als abstrakte Unterstützer aufzutreten. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Gespräche, das Zusammentreffen mit diesen Menschen. Seit 1998 veranstalten wir Ausflüge mit dem Club. Dazu sind auch immer Interessierte aus Deutschland eingeladen. Zusammen besuchten wir u.a. Wroclaw, das Riesengebirge oder die Gedenkstätte des KZ Groß-Rosen. Diese Begegnungen sind für alle Beteiligten beeindruckend. Die Frauen und Männer des Clubs erfahren, dass ihr Leid im Land der Täter nicht von allen vergessen ist. Dass die Auszahlung der Entschädigung kein Schlusstrich unter dem Interesse an ihrem Schicksal ist. Wir erleben Menschen, die erzählen wie ihr Leben nach der Befreiung weiter ging. Im Laufe der Jahre haben auch Ehepartner, Kinder, Enkelkinder der Club-Angehörigen an den Ausflügen teilgenommen.

Das Bildungswerk Stanislaw Hantz hat den Klub der ehemaligen politischen Häftlinge in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwanzig Jahre lang unterstützt. Im Sommer 2018 wurde der Klub aufgelöst - die Mitglieder waren mittlerweile fast alle verstorben.

Club

Der Arzt bei seiner Sprechstunde in den Räumlichkeiten des Clubs

Broschüre „Der Club der ehemaligen Häftlinge deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec“

Seit Mitte der 1990iger Jahre war das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. mit dem Club der ehemaligen Häftlinge deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec/Polen verbunden. In dem Club hatten sich über 120 Männer und Frauen zusammengeschlossen. Am 30. Juni 2019 wurde der Club aufgelöst. Zu diesem Zeitpunkt lebten noch drei ehemalige Häftlinge.

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager Buchenwald befreit. Es folgten Bergen-Belsen, Flossenbürg, Sachsenhausen, Dachau, Ravensbrück und Mauthausen. Am 8. Mai 1945 war der 2. Weltkrieg zu Ende. Die ehemaligen Gefangenen der deutschen Konzentrationslager konnten in ihre Heimat zurückkehren. Die meisten, als junge Menschen inhaftiert, hat ihr Leben noch vor sich.

Seit Mitte der 1990iger Jahre war das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. mit dem Club der ehemaligen Häftlinge deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec/Polen verbunden. In dem Club hatten sich über 120 Männer und Frauen zusammengeschlossen. Am 30. Juni 2019 wurde der Club aufgelöst. Zu diesem Zeitpunkt lebten noch drei ehemalige Häftlinge.

Das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. hat jetzt eine Broschüre veröffentlicht in der die Zusammenarbeit mit dem Club dokumentiert ist. Bestandteil der Veröffentlichung ist auch ein Namensverzeichnis von den Mitgliedern des Clubs, mit der Haftstätte und der Haftdauer. Mit dem Namensverzeichnis wollen wir an die ehemaligen Häftlinge deutscher Konzentrationslager Erinnern und ihnen Gedenken.

Die Broschüre „Der Club der ehemaligen Häftlinge deutscher Konzentrationslager in Zgorzelec“ kann zum Preis von 6,00 € plus Postversand bestellt werden: info@bildungswerk-ks.de. Ein Download der Borschüre ist möglich: Bitte hier anklicken.

Kontakt

Bildungswerk Stanisław Hantz e.V.
Landaustraße 13
D-34121 Kassel

info@bildungswerk-ks.de

Bankverbindung:
Kasseler Sparkasse
BLZ 52050353
Konto-Nr. 1071371

IBAN DE88 5205 0353 0001 0713 71
BIC HELADEF1KAS