Bildungsreisen
Holocaust und jüdischer Widerstand in der Region Białystok
August 14, 2026 @ 10:00 a.m. – August 19, 2026 @ 7:00 p.m.
Die Stadt Białystok im heutigen Nordosten Polens gehört zu den sehr selten besuchten Orten des Holocaust. Die Reise widmet sich der Geschichte und der Ermordung einer der größten jüdischen Gemeinden
Polens.

Vor dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion befanden sich fast 60.000 Jüdinnen*Juden in der Stadt Białystok, die seit September 1939 im sowjetisch besetzten Territorium Polens lag.
Am 27. Juni 1941 kam es mit dem Massaker an der großen Synagoge zu einem der ersten Massenverbrechen durch die deutsche Polizei, das zugleich den Auftakt für eine neue Phase des Holocaust markierte. Im bald danach eingerichteten Ghetto erhoben sich bewaffnete jüdische Gruppen im August 1943 gegen die finale Auflösung und die bevorstehende Deportation in das Mordlager Treblinka. Neben zahlreichen Orten in der Stadt selbst wird die Reise auch in das nahegelegene Tykocin sowie in die Gedenkstätte Treblinka führen.
Programm
Freitag
Anreise
Samstag
Rundgang und Einführung, jüdisches Leben und Holocaust in Białystok
Sonntag
Gedenktag zum Ghetto-Aufstand 1943
Montag
Holocaust in der Umgebung von Białystok. (u.a. Fahrt nach Tykocin und Jasienówka)
Dienstag
Bialystok und die Deportationen nach Treblinka
Mittwoch
Rückreise
An- und Abreise
Wir bieten eine organisierte An- und Abreise per Bahn (Gruppenticket) ab Berlin an. Es besteht auch die Möglichkeit einer selbstorganisierten, individuellen An- und Abreise.
Krankenversicherung, Reiseversicherung
Die Teilnehmer*innen der Bildungsreise sind vom Veranstalter nicht krankenversichert und nicht reiseversichert.
Unterbringung
Die Unterbringung ist im Doppelzimmer. Eine Unterbringung im Einzelzimmer ist gegen einen Aufpreis von 170,00 € möglich.
Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag beträgt 690,00 €. Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Übernachtung, Frühstück, ein Mittag- bzw. Abendessen, An- und Abreise von Berlin-Hbf. Busfahrten. Kosten für Führungen, Eintritt, etc. Die Mindestteilnehmerzahl der Reise liegt bei 20 Personen. Nach Rücksprache ist ein reduzierter Reisepreis möglich, der durch Solibeiträge anderer Reiseteilnehmer*innen ermöglicht wird. Siehe dazu das Anmeldeformular.
Den Teilnahmebeitrag bitten wir auf das folgende Konto zu überweisen:
Bildungswerk Stanisław Hantz e.V.
Konto: 1071 371 bei der Kasseler Sparkasse (BLZ 520 503 53)
IBAN: DE88 5205 0353 0001 0713 71
SWIFT-BIC: HELADEF1KAS
Stichwort: Bialystok 2026
Fragen zum Programm, Ablauf und Organisation der Veranstaltung beantwortet
Mario Wenzel
Deutsch
Anmeldung bitte mit folgendem Anmeldeformular (PDF). Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da sonst die Teilnahme nicht garantiert werden kann.
Mario Wenzel
m.wenzel@bildungswerk-ks.de