Bei Interesse an den Themengebieten des Bildungswerks Stanisław Hantz e.V. besteht die Möglichkeit, individuelle Angebote wahrzunehmen. Die Referent*innen moderieren und leiten Seminare und Workshops. Konkret bieten wir an:
- Bildungsreisen zu Themen des Holocaust zu begleiten
- auf Veranstaltungen über Themen zu sprechen, die auf unseren Bildungsreisen angesprochen werden
- Ausstellungen mit einem Rahmenprogramm zu verleihen
Das Honorar für die jeweiligen Aktivitäten wird im Einzelfall abgesprochen.


Zu Bildungsreisen
Bildungsreisen begleiten wir nach Polen, in die Westukraine und nach Litauen. Wir beteiligen an der inhaltlichen Vorbereitung, der organisatorischen Vorbereitungen und Führungen vor Ort. Unter anderem gibt es Rundgänge zu/in
(Polen)
- die ehemaligen Lagern der „Aktion Reinhard“ Belzec, Treblinka, Sobibor;
- die Transitghettos im ehemaligen Distrikt Lublin des Generalgouvernements wie Włodawa, Izbica, Zamość
- Ghetto Lublin
- ehemalige Zwangsarbeitslager wie Trawniki, „Alter Flugplatz“ usw.
- Konzentrationslager Majdanek
- „Aktion Reinhard“ – Täterstrukturen der deutschen Besatzer im Generalgouvernement
- das Ghetto Białystok
(Westukraine)
- Ghetto Lemberg,
- Erinnerungskultur in der Westukraine
- das Zwangsarbeitslager an der Janowska-Straße
- Ghetto Drohobycz
- Täterstrukturen im Distrikt Galizien
- Das Ghetto Schowkwa
(Litauen)
- Tötungsstätten Ponar, Fort IX (Kaunas)
- Ghettos Wilna, Kaunas
- Pogrome Kaunas
- Täterstrukturen im deutsch besetzten Litauen

Vor dem Gebäude des ehemaligen Judenrats von Lublin, Ostpolen. Jugendgedenkstättenfahrt zu den vergessenen Mordlagern des Holocaust der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2023
Kontakt: info@bildungswerk-ks.de
Zu Vorträgen bzw. Veranstaltungen
Wer Interesse hat, in seiner*ihrer Stadt eine Veranstaltung zu organisieren, die sich mit den Orten beschäftigt, die wir auf unseren Bildungsreisen besuchen, kann uns schreiben und wir schauen, ob und wie wir diese unterstützen können. Ein Honorar und Reisekosten können individuell abgesprochen werden.
Kontakt: info@bildungswerk-ks.de

Andreas Kahrs präsentierte das Buch „Nach Sobibor und zurück“, der Bericht des Überlebenden Kalmen Wewryk auf der LitRUHR im Oktober 2020. Links Moderator Ralph Erdenberger, rechts Schauspielerin Claudia Michelsen, die den Text von Wewryk an diesem Abend vorlas
Zu Ausstellungen
Über das Bildungswerk können verschiedene Ausstellungen ausgeliehen werden. Siehe dazu: Ausstellungen
Referent*innen vom Bildungswerk können im Rahmenprogramm der Ausstellungen Vorträge halten.
Kontakt: info@bildungswerk-ks.de
