karina

“Schürfplätze – Grabraub in Bełżec und Sobibór”

Schürfplätze. Grabraub in Belzec und Sobibor

Buchvorstellung mit dem Autor Paweł Piotr Reszka.
Das Bildungswerk Stanisław Hantz hat in Kooperation mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof und der NS-Dokumentationsstelle Krefeld – Villa Merländer den Autor Paweł Piotr Reszka zu der Buchvorstellung eingeladen. Die Veranstaltung findet in polnischer Sprache statt und wird von dem Historiker Rafael R. Leissa übersetzt.

Rena Smith-Blatt in Polen

Auf Einladung des Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V. besuchte die Tochter des Sobibor-Überlebenden Thomas Blatt am 13. und 14. April 2023 das Maria Konopnicka Schulzentrum in Izbica und die Gedenkstätte Sobibór.

Pat*innenschaften für jüdische Gemeinde in Drohobytsch

Unterstützung von Angehörigen der jüdischen Gemeinde. Die jüdische Gemeinde Drohobytsch in der Westukraine hat eine lange Geschichte: Die erste schriftliche Erwähnung jüdischen Lebens geht zurück in das Jahr 1404. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten etwa 12.000 Jüdinnen*Juden in der Stadt, das waren 44 Prozent der Bevölkerung.

Bildungsangebote

Bei Interesse an den Themengebieten des Bildungswerks Stanisław Hantz e.V. besteht die Möglichkeit, individuelle Angebote wahrzunehmen. Die Referent*innen moderieren und leiten Seminare und Workshops.

Der Lokomotivschuppen in Bełżec

Der Lokomotivschuppen in Belzec

Reihe „Texte zur Aktion Reinhardt“.

Ein ehemaliger Lokomotivschuppen in unmittelbarer Nähe der Mordstätte Bełżec wurde von den deutschen Tätern als Kleidungslager genutzt. Dort mussten jüdische Gefangene die Kleidung der Ermordeten sortieren und bündeln, bevor sie verschickt wurde.

Am 31. August 1942 fuhr der Wehrmachts-Unteroffizier Wilhelm Cornides mit einem öffentlichen Personenzug von Rawa Ruska nach Chełm: „Wir sind am Lager Bełżec vorbeigefahren […] Ein doppeltes Bahngleis führte in das Lager hinein. Das eine Gleis war eine Abzweigung von der Hauptstrecke, das andere führte über eine Drehscheibe aus dem Lager zu einer Reihe von Schuppen, die ungefähr 250 Meter davon standen. Auf der Drehscheibe stand gerade ein Güterwagen. Mehrere Juden waren damit beschäftigt, die Scheibe zu drehen. SS-Posten, das Gewehr unter dem Arm, standen daneben. Einer der Schuppen war offen, man konnte deutlich sehen, dass er mit Kleiderbündeln bis an die Decke gefüllt war.“

Jetje Manheim

Am 14. Oktober 2003 waren wir zum ersten Mal mit Jetje Manheim in der Mahn- und Gedenkstätte Sobibor. Jetje Manheim war gemeinsam mit dem niederländischen Sobibor-Überlebenden Jules Schelvis zur Eröffnung …

Jetje Manheim Weiterlesen »

Sobibor Perpetrator Collection Symposium. 1.03.2023

Niemann-Fotos

Am 1. März 2023 findet eine Online-Konferenz zur Sammlung der Niemann-Fotos statt. Veranstalter sind das USHMM (United States Holocaust Memorial Museum), das Bildungswerk Stanisław Hantz und die Universität Stuttgart. Die Präsentation findet auf Englisch statt.

Kommandantur Bełżec

Angehörige der deutschen Lagermannschaft von Bełżec quartierten sich zum Jahreswechsel 1941/42 in zwei Wohnhäuser ein. Die Gebäude waren etwa 500 Meter von der Mordstätte entfernt. Das Areal mit den Häusern …

Kommandantur Bełżec Weiterlesen »

Nach oben scrollen