karina

Kommandantur Bełżec

Angehörige der deutschen Lagermannschaft von Bełżec quartierten sich zum Jahreswechsel 1941/42 in zwei Wohnhäuser ein. Die Gebäude waren etwa 500 Meter von der Mordstätte entfernt. Das Areal mit den Häusern …

Kommandantur Bełżec Weiterlesen »

Anmeldeformulare

Anmeldeformular Anmeldeformular Bildungsreise Ghetto Litzmannstadt (Łódź) / Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno) 2023 – PDF herunterladen Anmeldeformular Bildungsreise Der Holocaust in der Westukraine 2023 – PDF herunterladen Anmeldeformular Bildungsreise Annäherung an Auschwitz …

Anmeldeformulare Weiterlesen »

Zofia Zielezińska

Zofia Zielezińska

Zofia Zielezińska wurde während der deutschen Besetzung Polens zur Zwangsarbeit verpflichtet. Im Juli 1944 wurde sie wegen des Verdachts der Zusammenarbeit mit der polnischen Heimatarmee (AK) in das Konzentrationslager Ravensbrück …

Zofia Zielezińska Weiterlesen »

Regina Hantz

Regins Hantz

Regina Hantz, die Witwe von Stanisław Hantz, war von Beginn an mit dem Club der ehemaligen Häftlinge deutscher nationalsozialistischer Konzentrationslager in Zgorzelec eng verbunden. Sie hat über lange Jahre unsere …

Regina Hantz Weiterlesen »

Getto Litzmannstadt (Łódź), Mordlager Kulmhof (Chełmno)

Getto Litzmannstadt

Das Getto Litzmannstadt, von den deutschen Besatzern in der polnischen Stadt Łódź errichtet, war das erste Großgetto auf polnischem Boden, und es hatte am längsten Bestand. Erst im August 1944 wurde es als letztes jüdisches Getto aufgelöst und die bis dahin überlebenden Juden*Jüdinnen wurden nach Auschwitz deportiert.

Neuaufstellung der Gedenksteine in Sobibor

Gedenksteine Sobibor Neuaufstellung

Zum 79. Jahrestag des Aufstands der jüdischen Gegangenen im Mordlager Sobibor fand am 14. Oktober 2022 eine symbolische Neuaufstellung der Gedenksteine von der ehemaligen Gedenkallee statt.
Das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. und die niederländische Stichting Sobibor haben in einer gemeinsamen Gedenkstunde ausgewählte Gedenksteine an ihrem zukünftigen Platz neu aufgestellt.

80. Jahrestag der Räumung des Ghettos von Zamość

Jahrestag der Räumung des Ghettos von Zamość

Zum 80. Jahrestag der Räumung des Ghettos von Zamość fanden in der Stadt vom 14. bis zum 16. Oktober 2022 Veranstaltungen statt. Eine Vertretung des Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. nahm an Veranstaltungen teil.

Schürfplätze. Grabraub in Bełżec und Sobibor

Schürfplätze. Grabraub in Belzec und Sobibor

Das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. hat das Erscheinen des Buchs Schürfplätze zum Grabraub in Bełżec und Sobibor des polnischen Autors Paweł Piotr Reszka ermöglicht. Das in Polen im Jahr 2018 erschienene Buch wurde ins Deutsche übersetzt und ein Interview mit dem Autor zu seiner Arbeit hinzugefügt.

Die Gelände der ehemaligen Vernichtungslager Bełżec und Sobibor sind Massengräber für mehrere Hunderttausend Jüdinnen*Juden, die hier in den Jahren 1942 und 1943 im Rahmen der „Aktion Reinhardt“ ermordet wurden. Nach der Auflösung der Lager wurden die Orte über viele Jahre zum Schauplatz eines Grabraubes in kaum vorstellbarem Ausmaß. Angelockt von der vermeintlichen Aussicht auf Reichtum, durchwühlten Bewohner der umliegenden Dörfer den Boden, wuschen die mit Erde vermischte Asche im Fluss und legten sogar eigens spezielle Gruben an, um die Jagd nach Gold und Wertgegenständen zu erleichtern. Paweł Piotr Reszka suchte in der Region nach Menschen, die sich an dem Grabraub beteiligt hatten, und Nachfahren, die ihm berichteten, wie man heute darüber denkt.

Gedenkstein in Chełm aufgestellt

Gedenkstein in Chełm

Am 7. November 2022 wurde in der ostpolnischen Stadt Chełm ein Gedenkstein zur Erinnerung an die Jüdinnen*Juden aufgestellt, die in den Jahren 1939 bis 1944 von den Deutschen ermordet wurden.
1939 lebten in Chełm 33.600 Menschen, davon waren etwa 15.000 Jüdinnen*Juden. Die meisten von ihnen wurden zwischen Mai und November 1942 in der Mordstätte Sobibor getötet.

Nach oben scrollen