Aktuelles

Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“

Anlässlich des 82. Jahrestag des Beginns der „Aktion Reinhardt“ im Mordlager Belzec ist die vom Museum in Bełżec gestaltete Ausstellung zu sehen, die mit biografischen Skizzen und Fotografien einige Opfer aus der Anonymität heraustreten lässt und an sie erinnert. Die Ausstellung ist vom 17. März bis 17. April 2024 am Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, zu sehen.

Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“ Weiterlesen »

Gedenkveranstaltung in Sobibór – 14.10.2023

Am Samstag, den 14. Oktober 2023 jährte sich der Aufstand von Sobibor zum achtzigsten Mal. Aus diesem Anlass organisierte das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. in Kooperation mit der Stichting Sobibor aus den Niederlanden eine Gedenkveranstaltung in der neu eröffneten Gedenkstätte Sobibór. Anwesend bei der Veranstaltung waren Familienangehörigen von Überlebenden – die Tochter von Thomas Toivi Blatt, ihre beiden Töchter sowie zwei Enkel von Thomas Blatt. Außerdem war die Enkelin von Selma Wijnberg-Engel und Chaim Engel vor Ort.

Gedenkveranstaltung in Sobibór – 14.10.2023 Weiterlesen »

Schürfplätze. Grabraub in Belzec und Sobibor

„Schürfplätze – Grabraub in Bełżec und Sobibór“

Buchvorstellung mit dem Autor Paweł Piotr Reszka.
Das Bildungswerk Stanisław Hantz hat in Kooperation mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof und der NS-Dokumentationsstelle Krefeld – Villa Merländer den Autor Paweł Piotr Reszka zu der Buchvorstellung eingeladen. Die Veranstaltung findet in polnischer Sprache statt und wird von dem Historiker Rafael R. Leissa übersetzt.

„Schürfplätze – Grabraub in Bełżec und Sobibór“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen