“Es fuhr ein Zug nach Sobibor – Niemand von uns wusste, was uns erwartete”
Das persönliche Zeugnis von Jules Schelvis (* 7. Januar 1921 in Amsterdam;† 3. April 2016 in Amstelveen) , einem der wenigen Überlebenden Sobibors
Das persönliche Zeugnis von Jules Schelvis (* 7. Januar 1921 in Amsterdam;† 3. April 2016 in Amstelveen) , einem der wenigen Überlebenden Sobibors
Am 2. August jährte sich zum 77. Mal der Aufstand der jüdischen Gefangenen im deutschen Mordlager Treblinka. Um an die in Treblinka ermordeten Jüdinnen und Juden zu erinnern und auch des Aufstandes als „Akt der Rache“ und der Befreiung zu gedenken, lasen wir am 2. August um 16 Uhr einen kurzen Ausschnitt aus den Erinnerungen von Jerzy Rajgrodzki. Die Online-Gedenkveranstaltung kann hier angesehen werden.
Im Herbst 2020 werden die Sanierungsarbeiten an der ehemaligen Kommandantur des Vernichtungslagers Bełżec zum Abschluss kommen. Das Gebäude wird dann von der Gedenkstätte Bełżec als Seminar- und Informationsort genutzt.
Am kommenden Mittwoch um 20:15 stellen Dr. Steffen Hänschen und Dr. Andreas Kahrs vom Bildungswerk Stanisław Hantz das Buch in einer Online-Präsentation vor. Sie werden Hintergründe zur Region Lublin und der Ortschaft Chełm erläutern und Wewryks Bericht in die Geschichte des deutschen Mordlagers Sobibor einordnen.
Zofia Zielezińska und Regina Hantz sind im März 2020 die Ehrenmitgliedschaft im Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. verliehen worden. Beide Frauen wohnen in Zgorzelec/Polen an der deutsch-polnischen Grenze, direkt gegenüber von Görlitz.
Mit großem medialen Interesse wurde die Veröffentlichung der Fotos und Dokumente des deutschen Täters Johann Niemann aufgenommen
Im November 2019 haben in Bełżec die Arbeiten zur Instandsetzung der sogenannten Kommandantur begonnen. Ein Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Mordlagers im Kommandanturbereich wurde jedoch im Zuge der Sanierungsarbeiten abgerissen.
Aus Anlass der Publikation der Sammlung der Fotos und Dokumente des deutschen Täters Johann Niemanns gibt es die Möglichkeit, Veranstaltungen mit Vertreter*innen des Bildungswerks zu organisieren
Am Dienstag, den 28. Januar 2020 wurde unser neues Buch “Fotos aus Sobibor: Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus“ in Berlin den Medien und der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Übersicht zu aktuellen Berichten und Rezensionen findet sich beim Metropol Verlag. Hier kann das Buch auch bestellt werden. http://metropol-verlag.de/produkt/fotos-aus-sobibor/
Buchpräsentation: Jetje Manheim, Amsterdam; PD Dr. Martin Cüppers, Ludwigsburg; Andreas Kahrs, Berlin, Anne Lepper, Berlin. Moderation: Prof. Dr. Michael Wildt, Berlin