Abbau der Gedenkallee in Sobibor
Nach 18 Jahren wurde am 14. September 2021 die Gedenkallee in Sobibor abgebaut. Die Steine wurden in der Nähe des Ortes gelagert, an dem sie zukünftig wieder aufgestellt werden sollen.
Nach 18 Jahren wurde am 14. September 2021 die Gedenkallee in Sobibor abgebaut. Die Steine wurden in der Nähe des Ortes gelagert, an dem sie zukünftig wieder aufgestellt werden sollen.
Am 24. Juni 2021 wurde die grundrenovierte „Kommandantur“ in Bełżec der Öffentlichkeit vorgestellt. Zukünftig wird das Haus von der Gedenkstätte Bełżec für die Forschungs- und Bildungsarbeit genutzt werden, dazu wurde u.a. ein Seminar- sowie ein Arbeitsraum für die Arbeit mit Archivmaterial eingerichtet.
Am 8. Juli 2021 findet der erste Vortrag einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zur “Aktion Reinhardt” statt.
Im Juli und September 2021 werden auf drei Online-Veranstaltungen verschiedene Aspekte des Mordprogramms der “Aktion Reinhardt” thematisiert.
Gedenken an die Deportation am 26.04.1942 · Vom Killesberg (Ländliche Gaststätte) · Inneren Nordbahnhof in Stuttgart nach Izbica
Aus einem Nachlass wurde dem Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. ein Fotoalbum mit Bildern übergeben, die in der Region Zamość aufgenommen wurden.
An diesem Datum wollen wir an die Opfer dieses unfassbaren Massenmords erinnern, der als erstes die jüdische Bevölkerung Lembergs betraf. In unserem Vortrag beschäftigen wir uns mit deren Situation im Frühjahr 1942 und versuchen, die Stationen ihrer Verschleppung bis in das Lager Bełżec nachzuvollziehen.
Am 7.1. 2021 würde Jules Schelvis (* 7. Januar 1921 in Amsterdam | † 3. April 2016 in Amstelveen) 100 Jahre alt.
Der ehemalige Leiter der Gedenkstätte Sobibor, Krzysztof Skwirowski, ist nach langer, schwerer Krankheit verstorben.
Am 29. Oktober 2020 wurde eine neue Dauerausstellung im Museum der Gedenkstätte in Sobibor eröffnet.
Das Bildungswerk Stanisław Hantz hatte die Errichtung eines Gedenkorts an der ehemaligen Bahnstation Treblinka mit auf den Weg gebracht und finanziell unterstützt.