Archiv

2049 Briefe für Staszek

Das Projekt „2049 Briefe für Stanislaw Hantz“ wurde im Januar 2024 abgeschlossen. Es wurden 300 Briefe an Staszek geschrieben. Diese wurden vor allem von jugendlichen Besucher*Innen in der IJBS verfasst, vor allem in deutscher und polnischer Sprache, aber auch in Französisch, Englisch, Ungarisch, Arabisch. Außerdem haben 19 Jugendliche Zeichnungen für Staszek angefertigt. Fast alle Briefe wurden anonym und alle ohne Altersangabe verfasst. Fast alle Briefe wurden unter dem Eindruck des Besuches der Gedenkstätten in Auschwitz – Birkenau geschrieben.

2049 Briefe für Staszek Weiterlesen »

Buchvorstellung: „Schürfplätze – Grabraub in Bełżec und Sobibór”, 15.4.2024

Mehrere Jahre hat der polnische Journalist Paweł Piotr Reszka recherchiert, um mehr über die Grabräuber in Bełżec und Sobibór zu erfahren. Er hat Ermittlungsakten aus Strafprozessen gelesen, hat mit Historikern und Archäologen gesprochen und schließlich auch Interviews mit früheren Grabräuber*innen, ihren Angehörigen und Nachbar*innen geführt. Das Ergebnis seiner Recherchen veröffentlichte Reszka 2019 in Polen. Sein Buch „Pluczki“ wurde 2022 in deutscher Sprache veröffentlicht.

Buchvorstellung: „Schürfplätze – Grabraub in Bełżec und Sobibór”, 15.4.2024 Weiterlesen »

Selma Engel

„Wir mussten tanzen“

Am 4. Dezember starb Selma Engel in New Haven/Connecticut. Sie war, neben dem in Israel lebenden Semyon Rozenfeld, eine der letzten beiden bekannten Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor. Sie wurde 96 Jahre alt. 75 Jahre lang lebte sie mit den Erinnerungen an eine Zeit, in der sie die Hoffnung auf ein Weiterleben bereits aufgegeben hatte.

„Wir mussten tanzen“ Weiterlesen »

Izbica 1942, Gebäude des Judenrats

Transitghetto Izbica – Veranstaltungen

Insgesamt wurden im Frühjahr 1942 mindestens 15 Transporte aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (Tschechien), dem Deutschen Reich incl. Österreich, Luxemburg, der Slowakei und Westpolen in den Ort Izbica im Osten Polens geleitet. Die Transitghettos im Lubliner Raum – ein vergessenes Kapitel des Holocausts. Von den 8000 Personen, die 1942 aus dem Deutschen Reich nach Izbica verschleppt wurden, erlebten lediglich zwei das Ende der deutschen Besatzung.

Transitghetto Izbica – Veranstaltungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen