Uncategorized

Das Mordlager Sobibor

Das Areal der Mordstätte Sobibor war anfänglich etwa 600 Meter lang und 400 Meter breit, im Sommer 1943 wurde das Gelände auf 1000 mal 400 Meter erweitert. Das Lagergebiet war von einem drei Meter hohen, mit Zweigen durchflochtenen doppelten Stacheldrahtzaun umgeben.

Das Mordlager Sobibor Read More »

Was war Sobibor?

Vernichtungslager in der Nähe des Dorfes und der Eisenbahnstation Sobibór, im östlichen Teil der Woiwodschaft Lublin in Polen, an der Eisenbahnlinie Chelm-Włodawa. Im Rahmen der Aktion Reinhardt geplant, wurde das

Was war Sobibor? Read More »

Niemanns Fotos aus Sobibor

Im Herbst 2015 wurden dem Bildungswerk Stanisław Hantz eine Fotosammlung aus dem Nachlass von Johann Niemann übergeben. Dazu gehörten auch 50 Aufnahmen aus der Mordstätte Sobibor. Einzigartige Bilder, die nicht nur den Aufbau des Lagers nachvollziehen lassen, sie dokumentieren auch das alltägliche Leben der deutschen Täter nach ihrem Dienst – geselliges Beisammensein, Musik, Schach spielen, Gäste empfangen. Die im Lager allgegenwärtige Gewalt und der Massenmord ist ausgeblendet. Jüdische Gefangene sind, wenn überhaupt, nur schemenhaft zu erkennen. Der Blick der deutschen Täter auf Sobibor.

Niemanns Fotos aus Sobibor Read More »

Basislager der jüdischen Partisan*innen in den Rudniki-Wäldern

Seit 1977 existiert in den Rudnikiwäldern eine Gedenkanlage, bestehend aus nachgebauten Unterständen und einem Gedenkstein, die an die sowjetischen Patisanen erinnert. Dieses Jahr gedachten wir den jüdischen Partisan:innen mit dem Lied von Hirsch Glik, einem Dichter und Widerstandskämpfer der FPO, „Shtil, di nakht iz oysgeshternt“. Er schrieb es im Andenken an ein FPO-Kommando, dem es gelang, einen deutschen Munitionszug in die Luft zu sprengen. Außerdem brachten wir an dem Gedenkstein, jetzt schon viele Jahre ohne Inschrift, eine neue Plakette an. Auf ihr steht in litauisch und englisch: Im Gedenken an die jüdischen Partisan:innen die von diesem Wald aus gegen die Naziokkupanten und ihre Helfer kämpften. Niemand von Ihnen ist vergessen. Bildungswerk Stanisław Hantz

Basislager der jüdischen Partisan*innen in den Rudniki-Wäldern Read More »

Gedenken an der Mordstätte Paneriai/ Ponar

Wir als Reisegruppe des Bildungswerkes Stanislaw Hantz gedachten dieses Mal den Jüdinnen und Juden der Wilnaer Zwangsarbeitslager, die nach Ponar verschleppt und dort ums Leben gebracht wurden. Am Gedenkstein, gestiftet von der Überlebenden Rachel Margolis, deren Vater eines der Opfer war, legten wir Blumen nieder. Eine Mitreisende sang auf jiddisch das Lied von Shmerke Kaszerginski: „Shtiller, Shtiller“

Gedenken an der Mordstätte Paneriai/ Ponar Read More »

Anmeldeformulare

Anmeldeformular Anmeldeformular Bildungsreise Ghetto Litzmannstadt (Łódź) / Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno) 2023 – PDF herunterladen Anmeldeformular Bildungsreise Der Holocaust in der Westukraine 2023 – PDF herunterladen Anmeldeformular Bildungsreise Annäherung an Auschwitz

Anmeldeformulare Read More »

Spenden

Das Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. arbeitet seit 1995 mit einem Fokus auf Bildungs- und Erinnerungsprojekte an einstigen Tatorten des Holocaust in Mittel-Ost-Europa. Benannt nach einem Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers

Spenden Read More »

Kontakt

E-Mail:info@bildungswerk-ks.de Postanschrift:Bildungswerk Stanisław Hantz e.V.Landaustraße 13D-34121 Kassel Bankverbindung:Kasseler SparkasseBLZ 52050353Konto-Nr. 1071371IBAN: DE88 5205 0353 0001 0713 71BIC: HELADEF1KAS

Kontakt Read More »

Nach oben scrollen