15. November 2024 – Sobibór
Bei einem Besuch des Museums Sobibor stellten die TeilnehmerInnen einer Bildungsreise von Borussia Dortmund zwei Steine im Gedenkweg auf.
15. November 2024 – Sobibór Weiterlesen »
Bei einem Besuch des Museums Sobibor stellten die TeilnehmerInnen einer Bildungsreise von Borussia Dortmund zwei Steine im Gedenkweg auf.
15. November 2024 – Sobibór Weiterlesen »
14. Oktober 2024 – Sobibór Anlässlich des 81. Jahrestages der Revolte der jüdischen Gefangenen im Mordlager Sobibor, haben sich am 14. Oktober 2024 Freiwillige des „Museums der Geschichte der polnischen
Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestags des Aufstandes Weiterlesen »
Wir trauern um Fania Yocheles-Brancovskaya. Sie ist am 22. September 2024 in Vilnius im Alter von 102 Jahren gestorben. Fania begleitete mehrere Jahre lang Gruppen des Bildungswerks in die Rudnicki-Wälder und erzählte von ihrer Zeit als jüdische Partisanin.
Fania Yocheles-Brancovskaya verstorben Weiterlesen »
Fuma Kučinskienė verstarb im Dezember 2023.
Fruma Kučinskienė verstorben Weiterlesen »
Seit 1977 existiert in den Rudnikiwäldern eine Gedenkanlage, bestehend aus nachgebauten Unterständen und einem Gedenkstein, die an die sowjetischen Patisanen erinnert. Dieses Jahr gedachten wir den jüdischen Partisan:innen mit dem Lied von Hirsch Glik, einem Dichter und Widerstandskämpfer der FPO, „Shtil, di nakht iz oysgeshternt“. Er schrieb es im Andenken an ein FPO-Kommando, dem es gelang, einen deutschen Munitionszug in die Luft zu sprengen. Außerdem brachten wir an dem Gedenkstein, jetzt schon viele Jahre ohne Inschrift, eine neue Plakette an. Auf ihr steht in litauisch und englisch: Im Gedenken an die jüdischen Partisan:innen die von diesem Wald aus gegen die Naziokkupanten und ihre Helfer kämpften. Niemand von Ihnen ist vergessen. Bildungswerk Stanisław Hantz
Basislager der jüdischen Partisan*innen in den Rudniki-Wäldern Weiterlesen »
Wir als Reisegruppe des Bildungswerkes Stanislaw Hantz gedachten dieses Mal den Jüdinnen und Juden der Wilnaer Zwangsarbeitslager, die nach Ponar verschleppt und dort ums Leben gebracht wurden. Am Gedenkstein, gestiftet von der Überlebenden Rachel Margolis, deren Vater eines der Opfer war, legten wir Blumen nieder. Eine Mitreisende sang auf jiddisch das Lied von Shmerke Kaszerginski: „Shtiller, Shtiller“
Gedenken an der Mordstätte Paneriai/ Ponar Weiterlesen »
Buchvorstellung mit Tanja Kinzel, 21.6.2024, Babylonia Berlin.
Aus dem Getto Lodz sind verschiedenste fotografische Aufnahmen überliefert. Fotografiert wurde aus völlig unterschiedlichen Perspektiven, von Opfern und
Tätern. Tanja Kinzel analysiert die Perspektiven der Fotografierenden und kontextualisiert die Bestände. Dieser Fokus erlaubt es, das Bild von Tätern wie auch von Verfolgten zu differenzieren – und Letztere als Akteure und Akteurinnen in der Lebenswelt des Gettos zu zeigen.
Im Fokus der Kamera. Fotografien aus dem Getto Lodz. Buchvorstellung mit Tanja Kinzel Weiterlesen »
Das Projekt „2049 Briefe für Stanislaw Hantz“ wurde im Januar 2024 abgeschlossen. Es wurden 300 Briefe an Staszek geschrieben. Diese wurden vor allem von jugendlichen Besucher*Innen in der IJBS verfasst, vor allem in deutscher und polnischer Sprache, aber auch in Französisch, Englisch, Ungarisch, Arabisch. Außerdem haben 19 Jugendliche Zeichnungen für Staszek angefertigt. Fast alle Briefe wurden anonym und alle ohne Altersangabe verfasst. Fast alle Briefe wurden unter dem Eindruck des Besuches der Gedenkstätten in Auschwitz – Birkenau geschrieben.
2049 Briefe für Staszek Weiterlesen »
Schülerinnen und Schüler vom Schulzentrum Maria Konopnicka aus dem ostpolnischen Izbica haben am 12. April 2024 die Gedenkstätte Sobibór besucht und im Gedenkweg an Jüdinnen und Juden aus ihrer Stadt
Schülerinnen und Schüler aus Izbica besuchen das Museum und den Gedenkweg in Sobibór Weiterlesen »
Mehrere Jahre hat der polnische Journalist Paweł Piotr Reszka recherchiert, um mehr über die Grabräuber in Bełżec und Sobibór zu erfahren. Er hat Ermittlungsakten aus Strafprozessen gelesen, hat mit Historikern und Archäologen gesprochen und schließlich auch Interviews mit früheren Grabräuber*innen, ihren Angehörigen und Nachbar*innen geführt. Das Ergebnis seiner Recherchen veröffentlichte Reszka 2019 in Polen. Sein Buch „Pluczki“ wurde 2022 in deutscher Sprache veröffentlicht.
Buchvorstellung: „Schürfplätze – Grabraub in Bełżec und Sobibór”, 15.4.2024 Weiterlesen »