In Gedenken an Jules Schelvis
Am 7.1. 2021 würde Jules Schelvis (* 7. Januar 1921 in Amsterdam | † 3. April 2016 in Amstelveen) 100 Jahre alt.
In Gedenken an Jules Schelvis Weiterlesen »
Am 7.1. 2021 würde Jules Schelvis (* 7. Januar 1921 in Amsterdam | † 3. April 2016 in Amstelveen) 100 Jahre alt.
In Gedenken an Jules Schelvis Weiterlesen »
Der ehemalige Leiter der Gedenkstätte Sobibor, Krzysztof Skwirowski, ist nach langer, schwerer Krankheit verstorben.
Ehemaliger Leiter der Gedenkstätte Sobibor am 30. Oktober 2020 gestorben Weiterlesen »
Am 29. Oktober 2020 wurde eine neue Dauerausstellung im Museum der Gedenkstätte in Sobibor eröffnet.
Neueröffnung der Dauerausstellung in Sobibor Weiterlesen »
Das Bildungswerk Stanisław Hantz hatte die Errichtung eines Gedenkorts an der ehemaligen Bahnstation Treblinka mit auf den Weg gebracht und finanziell unterstützt.
Stacja Treblinka: Bauarbeiten an dem Gedenkort sind abgeschlossen Weiterlesen »
Das persönliche Zeugnis von Jules Schelvis (* 7. Januar 1921 in Amsterdam;† 3. April 2016 in Amstelveen) , einem der wenigen Überlebenden Sobibors
„Es fuhr ein Zug nach Sobibor – Niemand von uns wusste, was uns erwartete“ Weiterlesen »
Am 2. August jährte sich zum 77. Mal der Aufstand der jüdischen Gefangenen im deutschen Mordlager Treblinka. Um an die in Treblinka ermordeten Jüdinnen und Juden zu erinnern und auch des Aufstandes als „Akt der Rache“ und der Befreiung zu gedenken, lasen wir am 2. August um 16 Uhr einen kurzen Ausschnitt aus den Erinnerungen von Jerzy Rajgrodzki. Die Online-Gedenkveranstaltung kann hier angesehen werden.
77. Jahrestag des Aufstands in Treblinka: die Erinnerungen des Jerzy Rajgrodzki Weiterlesen »
Im Herbst 2020 werden die Sanierungsarbeiten an der ehemaligen Kommandantur des Vernichtungslagers Bełżec zum Abschluss kommen. Das Gebäude wird dann von der Gedenkstätte Bełżec als Seminar- und Informationsort genutzt.
Neuigkeiten um die ehemalige Kommandantur des Vernichtungslagers Belzec Weiterlesen »
Am kommenden Mittwoch um 20:15 stellen Dr. Steffen Hänschen und Dr. Andreas Kahrs vom Bildungswerk Stanisław Hantz das Buch in einer Online-Präsentation vor. Sie werden Hintergründe zur Region Lublin und der Ortschaft Chełm erläutern und Wewryks Bericht in die Geschichte des deutschen Mordlagers Sobibor einordnen.
Online-Präsentation: Kalmen Wewryk „Nach Sobibor und zurück“ Weiterlesen »
Zofia Zielezińska und Regina Hantz sind im März 2020 die Ehrenmitgliedschaft im Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. verliehen worden. Beide Frauen wohnen in Zgorzelec/Polen an der deutsch-polnischen Grenze, direkt gegenüber von Görlitz.
Ehrenmitgliederinnen beim Bildungswerk Weiterlesen »
Mit großem medialen Interesse wurde die Veröffentlichung der Fotos und Dokumente des deutschen Täters Johann Niemann aufgenommen
Die Niemann-Sammlung nach der Veröffentlichung am 18. Januar 2020 Weiterlesen »